Ausstellung Edith Polland-Dülfer – DYNAMIK ALS LEBENSFORM

Dauer-Ausstellung Edith Polland-Dülfer – DYNAMIK ALS LEBENSFORM

Die Mülheimer Künstlerin Edith Polland-Dülfer ist noch vielen Kunstliebhabern gut im Gedächtnis. In der Leineweberstraße und am Saarnberg hatte Sie lange Zeit ihre Ateliers und lud in die Rafael Galerie ein. Jetzt wird in Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Kunstverein KKRR eine erste Retrospektive – Skizzen und Tagebücher der Künstlerin im „KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ im Rahmen von Führungen gezeigt.

Die Führungen durch die Sammlung erfolgen nach vorheriger Anmeldung unter 0208 46949567.  Der Eintritt ist frei – Freunde und Gäste sind herzlich willkommen.

Ausstellungshalle im KuMuMü mit Arbeiten von Edith Polland-Dülfer Titel „Äsculapstab“

 

Über Edith Polland-Dülfer

Edith Polland-Dülfer (* 8. April 1931 in Marienbad; † 3. November 2018 in Mülheim an der Ruhr) war eine deutsche Künstlerin und Grafikerin.

Leben und Werk

Edith Polland-Dülfer nahm schon früh Zeichenunterricht und besuchte die Meisterschule für Mode in München (Studium bei Luise Braun, Barbara Beyreiß und Richard Fleissner) später folgte ihr Studium Malerei und Grafik bei Rolf Sackenheim an der Kunstakademie Düsseldorf.

Polland-Dülfer war in der ganzen Welt unterwegs und dokumentierte ihre Reisen u.a. in illustrierten Tagebüchern, die neben ihren Tuschearbeiten zu den Glanzstücken ihres Nachlasses zählen. Nach einem kurzen Ausflug in die Bildhauerei, vornehmlich Skulpturen aus Ton, in den 70er Jahren widmete sich Edith Polland-Dülfer verstärkt der figürlichen und abstrakten Malerei. Zahlreiche Veröffentlichungen dokumentieren das umfangreiche Werk der umtriebigen Künstlerin, die zuletzt in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr und in Calpe, Spanien lebte und arbeitete. Edith Polland-Dülfer setzte sich stark für die Kunstvermittlung und Vernetzung innerhalb der Künstlerschaft ein. Sie wirkte u.a. im Verein „Die Schlitzohren“.

Ausstellung Edith Polland-Dülfer – DYNAMIK ALS LEBENSFORM

Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) kann auf eine Reihe interessanter Kunstwerke zurückgreifen Es werden zudem auch Leihgaben von verschiedenen Kunstsammlern gezeigt.

Besuche nach Vereinbarung unter 0208 46949-567.

Ausstellungsort

„KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“, 45468 Mülheim an der Ruhr / Stadtmitte – Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – am Innenstadtpark „Ruhranlage“ in der #KulturstadtMülheim.

AKTUELLE KUNST-EVENTS in Mülheim hier 

via #KultAppMH

 

2. bis 10. Juli 2019 Sonderausstellung der Künstlerin Eva Hemmerlein-Richter (1914 – 2001) im Erdgeschoss

Einladung zur Ausstellung Eva Hemmerlein-Richter (1914-2001) in der RUHR GALLERY MÜLHEIM
Vernissage 2. Juli 2019 um 18:00 Uhr (Gestaltung: Klaus Wiesel)

EIN LEBENSWERK:
MALEREI VON EVA HEMMERLEIN-RICHTER
IN DER RUHR GALLERY MÜLHEIM


Vom 3. bis 10. Juli widmet sich die RUHR GALLERY dem Lebenswerk einer ungewöhnlichen Künstlerin: Die gebürtige Pforzheimerin Eva Hemmerlein-Richter (1914-2001) war Goldschmiedin und Schmuckdesignerin, zeichnete Dias fürs Kino und brillierte nach dem Krieg als Stoffmalerin im Atelier „Südreklame“. Zu jeder Zeit ihres Lebens gehörte ihr Herz jedoch der Aquarellmalerei. Erstmals präsentiert Rose Borchert, Tochter der Künstlerin, nun einen Einblick in das rund 1.000 Arbeiten umfassende Gesamtwerk von Eva Hemmerlein-Richter – und in rund 70 Jahre kreativen Schaffens. Ein Teil des Erlöses der Verkaufsausstellung geht als Spende an das Frauenhaus Mülheim an der Ruhr.

Die Vernissage findet am 2. Juli um 18 Uhr statt; die Familie der Künstlerin ist anwesend. Eintritt und Parken frei.

Rund 100 Arbeiten hat Rose Borchert für die Ausstellung in der Ruhr Gallery zusammengestellt. Farbgewaltige, fließende Werke, die einen intensiven Rückblick auf ein kreatives Leben gewähren, das geprägt war von enormer Offenheit und Begeisterungsfähigkeit – für unterschiedliche Stile ebenso wie für unterschiedliche Themen.

Mal grafisch streng, mal voller Leichtigkeit, mal provokant: Die Arbeiten von  Hemmerlein-Richter lassen sich nicht ohne weiteres „auf Linie“ bringen – und wollen es auch gar nicht.

Die einstige Schülerin von Bert Joho, Adolf Sautter, Adolf Hildenbrand, Theo Sand, Helmut Meyer-Weingarten und Hildegard Burhenne spielt mit Themen ebenso wie Techniken und lässt in ihre Aquarellarbeiten immer wieder auch Erfahrungen aus ihrem Berufsleben als Schmuckdesignerin und Zeichnerin einfließen.

In ihren Werken finden sich Anspielungen auf Märchen ebenso wie religiöse Bezüge. Doch auch diese werden weltoffen und frei umgesetzt, denn auf eine bestimmte Weltanschauung oder religiöse Ausrichtung legte sich die Künstlerin
im Leben und in ihren Bildern zu keiner Zeit fest. Zugleich sind es darüber hinaus immer wieder Gesichter, der Mensch selbst, den Hemmerlein-Richter ins Zentrum der Betrachtung und ihrer künstlerischen Arbeit rückt. Ein Fokus, der sich auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement widerspiegelt: 1980 gründete sie eine kunsttherapeutische Gruppe für psychisch kranke Menschen und begleitete diese gut zwei Jahrzehnte als Leiterin.

Zu Lebzeiten hat Eva Hemmerlein-Richter, die 1981 mit der Goldmedaille des Europäischen Kulturkreises Baden-Baden ausgezeichnet wurde, unter anderem in Karlsruhe, Paris und St. Petersburg ausgestellt. Einzelwerke wurden vom Landesmuseum Karlsruhe angekauft.

In Mülheim an der Ruhr sind ihre Arbeiten erstmals zu sehen; zugleich war die Spannbreite der gezeigten Werke bislang noch nie so umfassend wie in der von Rose Borchert konzipierten Verkaufsausstellung. Dass ein Teil des Erlöses – zehn Prozent von jedem verkauften Gemälde –­ als Spende an das Frauenhaus in Mülheim an der Ruhr gehen soll, ist ihr dabei ein besonderes Anliegen: „Meine Mutter hat sich in ihren Bildern schon früh mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinandergesetzt und hat dieses Thema bis zu ihrem Tod immer wieder aufgegriffen. Dass ihre Werke nun vielleicht dazu beitragen können, Frauen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, hätte ihr gefallen und wäre ganz in ihrem Sinne gewesen.“

BENEFIZ-AKTION UND MUSIKCORPS LÄUTEN DEN KUNSTFRÜHLING EIN

Das Ende des Steinkohlebergbaus hat der Mülheimer Künstlerbund mit über 50 Arbeiten zum Thema gemacht.

Am Sonntag 31.03.2019 findet um 16:00 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung mit Rahmenprogramm in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr statt – Eintritt und Parken frei – bringen Sie Freunde und Gäste mit – es wird die Kunst gefeiert!

FarbFANFARE Malerei und Skulpturen im Beethoven-Jahr

 

DOKU DER AUSSTELLUNG IM VIDEO

N.K.MIP und Thomas Siefer verarbeiten die Wirkungen von Farben und Tönen im kritischen Dialog – Führungen während der Ausstellungszeit:

Dienstags und Donnerstags von 15 – 18 h
Samstags und Sonntags von 11 – 17 h

Anschließend wandert die Ausstellung FarbFANFARE weiter ins Bergische Land.

Hier ist der Link zu ihrer persönlichen Einladung mit einem Klick:

Mit freundlicher Unterstützung durch den Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) – Geschäftsstelle Ruhrstraße 3 – 45468 Mülheim an der Ruhr – FON 0208-46949-567

 

AUSSTELLUNG „d accord et amis“

Banner an der RUHR GALLERY MÜLHEIM

„d_accord et amis“
RUHR GALLERY, 08. – 17. Mai 2020
Am Freitag, den 08. Mai, wird die Ausstellung “d_accord et amis“ der Künstlergruppe d_accord in Abwesenheit der  marokkanischen Künstlerkolleg*innen um 19:00 Uhr in der RUHR GALLERY MÜLHEIM eröffnet – Teile der Schau werden auch im Internet gezeigt.

Im Rahmen einer Ausstellungskooperation mit Marokko hat die RUHR GALLERY MÜLHEIM folgende Künstlerinnen herzlich eingeladen:

Ibtissam Abouinane, Abu Dhabi/EAU
Hanae Sabir, Sait Laurent de Mure/Frankreich
Soumaya Raissouni, Murcia/Spanien
Khadiija Madani Alaoui, Fes/Marokko
Lamyaa Sabour, Fes/Marokko

von der Künstlergruppe d_accord nehmen teil:

Heidi Becker
Liane Lonken
Mohammed Ouammi
Daniela Werth
Cornelia Wissel

Videoclip zur Ausstellung hier:

Künstlergespräch in der Galerie an der Ruhr und Atelierrundgang

Kunst am Enstehungsort erleben – Atelierrundgang im Kunsthaus Mülheim an der Ruhrstraße 3 und Führung durch die Aktuelle Kunstausstellung in der Stadt Mülheim an der Ruhr mit dem Titel SCHLUSS.PUNKT.

Lukas Benedikt Schmidt mit Studien zum Leonardo da Vinci Jahr 2019

 

CHRISTINE LEHMANN KALLIGRAPHIE – MALEREI

Christine Lehmann vor einer ihrer Werke

Fast wie in Japan – eine aufwändig zusammengestellte Ausstellung in einem sehr kurzen Zeitfenster zu sehen.  Besuchsanmeldungen erbeten.

ORT: Galerie an der Ruhrstraße 3

Lassen Sie sich überraschen !  Eintritt frei ! Besuchs – Termine gern nach Vereinbarung auch für Gruppen unter 0208 46949-567.

WOLFGANG VOGELSANG MALEREI

Einladungskarte VOGELSANG-AUSSTELLUNG IN DER STADT MÜLHEIM (hier zum Download)

Der Mülheimer Künstler Wolfgang Vogelsang zeigt eine umfassende Ausstellung Malerei in der Mülheimer RUHR GALLERY in der Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 in allen Räumen.

Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am – es spricht

Dr. Tobias Kaufhold, Kunsthistoriker

Dienstag, 3. September 2019 um 19:00 Uhr

Eintritt und Parken frei – Freunde und Gäste willkommen !

Der Maler Wolfgang Vogelsang bereichert die Kunstszene in der Rhein-Ruhr-Region schon viele Jahre. Er gilt als Urgestein in der Mülheimer Kunstszene. Immer wieder arbeitet er neue Techniken aus und schafft in seinem Mülheimer Atelier unermüdlich seine Werkreihen.

Vogelsang ist Mitglied in einer der zahlreichen Künstlergruppen der Stadt Mülheim. Seine Arbeiten sind regelmäßig bei der Jahresausstellung im Kunstmuseum der Stadt Mülheim zu sehen.

Die Mülheimer Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY konnte Wolfgang Vogelsang jetzt für eine umfassende Ausstellung aus allen Schaffensperioden gewinnen.

Mit freundlicher Unterstützung des Mülheimer Vereins „Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)“, Sitz Ruhrstraße 3.

Sonderbesichtigung am Tag des offenen Denkmals 2019 – hier das Gesamtprogramm zum Download:

KÜNSTLER*INNEN – GESPRÄCH IN DER STADT MÜLHEIM – Der Mülheimer Künstlerbund lädt ein

Der Mülheimer Künstlerbund (Sitz: Ruhrstraße 3) lädt ein zum Künstlergespräch:  Hans Arts – Heidi Becker – Jutta Dammers-Plaßmann – Manfred Dahmen – Aliv Franz – Janina Funken – Martin Sieverding – Lukas Benedikt Schmidt – Klaus Wiesel – Cornelia Wissel und Brigitte Zipp führen durch die aktuelle Ausstellung

SCHLUSS.PUNKT. 

Ein Programm begleitet den spannenden Nachmittag – für Verpflegung ist wieder gesorgt. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Arbeiten der Mülheimer Künstler*innen überraschen.

 

Einladung zur Ausstellung „SCHLUSS.PUNKT.“

VERSCHOBEN AUF DEN 3.2.2019 ABEND DER OFFENEN ATELIERS IN DER STADT MÜLHEIM – Kunst am Entstehungsort genießen

Kunst am Entstehungsort erleben – die Künstler’innen des Mülheimer Künstlerbundes zeigen ihre aktuellen Werkreihen.

Ein breites Spektrum Malerei, Skulpturen und Fotografie erwartet die Kunstliebhaber*innen aus der Rhein-Ruhr-Region.

Kunst auf über 1.000 Quadratmetern zeigt der Mülheimer Künstlerbund im Atelierbereich des Kunstortes an der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle – Ruhranlage

Der Mülheimer Künstlerbund (Sitz: Ruhrstraße 3) stellt aus:  Hans Arts – Heidi Becker – Jutta Dammers-Plaßmann – Manfred Dahmen – Aliv Franz – Janina Funken – Martin Sieverding – Lukas Benedikt Schmidt – Klaus Wiesel – Cornelia Wissel  und Brigitte Zipp