Die ARTISTS RESIDENCE RUHR freut sich über die Schau des Künstlers Christoph Brée – der mit einer musealen Schau mit dem Titel „ROUTE 66+1“ die Ruhrtalstadt Mülheim beglückt.
Archive: Termine
TAGE DER OFFENEN ATELIERS IM KUNSTHAUS MÜLHEIM MITTE – Artists Residence Ruhr – Ruhrstr. 3 / Ecke Delle

Das klingt nach einem faszinierenden Event! Die Möglichkeit, 12 Künstlern bei ihrer Arbeit zuzusehen und sechs Gastkünstler kennenzulernen, verspricht eine inspirierende Erfahrung zu werden. Die Villa Artis in der Ruhranlage scheint der ideale Ort für solch eine kreative Zusammenkunft zu sein. Es wird sicherlich eine großartige Gelegenheit sein, die Vielfalt und Dynamik der Kunstszene in Mülheim und darüber hinaus zu erleben.
48. Internationaler Museumstag im MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim / RuhrGallery / Ruhrkunsthalle
Wie in den Vorjahren beteiligt sich der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr am MUSEUMSTAG MÜLHEIM.
Ein Sonderprogramm mit musikalischen Einlagen führt durch die historische VILLA ARTIS IN NORDRHEIN-WESTFALEN.
Der Eintritt ist wie immer frei – Freunde und Gäste sind willkommen!
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2024 – „Wahr-Zeichen.Zeitzeugen der Geschichte“ die Villa Artis Ruhrtalstadt Mülheim

Versteckt am Innenstadtpark der Ruhrtalstadt Mülheim ist die VILLA ARTIS
Warum Denkmale gerade in diesen Zeiten so wichtig sind
„Ich habe es mit eigenen Augen gesehen!“ – das ist einer der Sätze, die wir gerade dann sagen, wenn es darum geht, einen wichtigen Vorfall zweifelsfrei zu belegen. Diese Aussage zeigt, wie wichtig unsere Sinne und Wahrnehmung sind, wenn es um einen Beweis des „Echten und Wahrhaftigen“ geht. Doch was, wenn man den eigenen Ohren und Augen nicht mehr trauen kann? Wie können wir heutzutage fake news von wirklichen Tatsachen unterscheiden?
Zumal diese inzwischen ganz einfach mit vermeintlich authentischen Bildern, Tondokumenten oder Filmen „belegt“ werden können – künstliche Intelligenz macht das auch für Laien in wenigen Minuten möglich. Überall sind inzwischen täuschend echt wirkende, aber künstlich erzeugte Bilder zu sehen, Zerrbilder und Manipulationen können quasi in Echtzeit auf unterschiedlichsten Kanälen verbreitet werden.
Auf unsere Sinneswahrnehmungen, dem was wir lesen und in der digitalen Welt sehen, können wir uns also schon jetzt oftmals nicht mehr verlassen. Auch unsere Vergangenheit und Geschichte ist gerne Gegenstand von solchen Spekulationen, abenteuerlichen Theorien oder gar bewusster Leugnung. Und das passiert schneller, als wir uns vorstellen können: Dinge, die uns heute selbstverständlich bekannt sind und die wir einordnen und bewerten, können in naher Zukunft schon in Vergessenheit geraten sein und so Raum für Spekulationen und Desinformation bieten. Allzu schnell wird vergessen, geleugnet, verdreht, uminterpretiert.

Lebende Zeugen der Jahrhunderte
„Bielefeld existiert nicht!“ und „Windkraft ist nur ein Hype der Klimaschutzbewegung!“ – Verschwörungstheorien, Fehlinformationen oder Halbwahrheiten sind in der digitalen Welt leider fast alltäglich geworden. Historische Gebäude dienen hier als verlässliche Gegenbeweise. Denkmale wie die Berliner Mauer, das Radom Raisting oder der Aachener Dom widerlegen pseudowissenschaftliche Theorien, belegen gesellschaftliche und technische Entwicklungen, entlarven Falschaussagen von Politikern und trotzen hartnäckigen Verschwörungstheorien.

Im Gegensatz zu diesem Trend bleiben Denkmale als steinerne Zeitzeugen immer „lebendig“ – auch nach hunderten von Jahren. Sie sind eine verlässliche Quelle und Geschichtsträger. Sie geben Zeugnis – auch von unbequemen Tatsachen unserer Vergangenheit. Manchmal können sie sogar Falschaussagen oder wilde Theorien widerlegen.


Darum sind wir davon überzeugt: Denkmale sind heute wichtiger denn je: auch als „Beweise“ dessen, was wirklich war oder ist. Sie sind in einer Zeit, in der alles künstlich ohne nennenswerte Kenntnisse oder Mühen erschaffen werden kann, ein Ergebnis mühevollster menschlicher Schöpferkraft. Sie sind eben „Wahr-Zeichen“: Wahrheitsträger und authentische Zeitzeugen unserer Geschichte. Und sie sind Wahrzeichen im eigentlichen Wortsinn, nämlich Identifikationsobjekte und Landmarken. Helfen Sie mit, diese Wahr-Zeichen zu erhalten!
47. INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2024 – wir sind wie in den Vorjahren dabei mit einem Sonderprogramm in der Ruhrstraße 3
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2024 bereits zum 47. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland am 19. Mai 2024 zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucher:innen einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Das Kunstmuseum Mülheim MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM & Ruhr Gallery Mülheim beteiligen sich wie in den Vorjahren wieder am Aktionstag mit der Sonderführung durch die aktuelle Kunstausstellung zum Jahresthema in der Stadt Mülheim „BEGEGNUNGEN“.
Spannendes Programm für alle Kunstfans: „MUSEEN MIT FREUDE ENTDECKEN“
GROSSE BENEFIZ – KUNSTVERSTEIGERUNG Ruhr Gallery Mülheim zugunsten der Aktion „Wünschewagen – Erfüllung eines letzen Wunsches“
Auch während des Jahresthemas 2024 „BEGEGNUNGEN“ führt der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR zusammen mit dem ASB – Arbeiter Samariter Bund wieder eine große Benefiz-Versteigerung durch.
Die Erlöse fließen an den ASB für das international anerkannte Projekt „DER WÜNSCHEWAGEN“.


#VersteigerungMülheim #MeinMülheim #RuhrtalstadtMülheim #Wünschewagen
Q-Convention
Unser Haus ist vom 30. Mai bis 3. Juni wegen einer internen Tagung geschlossen.
Kunstfahrt des Mülheimer Kunstvereins KKRR nach Brügge

Es ist wieder Vollmond – Zeit für die nächste Kunstfahrt vom aktiven Mülheimer Kunstverein KKRR. Das Ziel diesmal die Weltkulturerbestadt Brügge. Hier kann man derzeit richtig die Seele baumeln lassen.
NACHTRAG DER REDAKTION: Erlebnisbericht der Winter-Kunstfahrt des Kunstverein Mülheim KKRR nach Brügge:
BEGEGNUNGEN Volume 3 OBERHAUSENER KUNSTSCHAFFENDE STELLEN IN DER RUHR GALLERY MÜLHEIM AUS
„RUHRKUNST“ – Ausstellung Oberhausener Künstler mit freien Führungen immer SA+SO von 13 bis 17 Uhr in der VILLA ARTIS – Ruhrstr. 3 – Eintritt und Parken frei!
Wir freuen uns auf die Ruhrkunst aus Oberhausen
Vernissage 6. Oktober 2024 um 16 Uhr – Eintritt frei !
Einführung: Dr. Sarah Hülsewig, LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Teilnehmende Künstler*innen:
Jan Arlt | Helga Budde-Engelke | Wolfgang Kleinöder | Jörg Mazur | PELE – Petra Leipold | Sabine Reimann | Jörg Rosendal | Agnieszka Smuda | Nicole Tenge | Klaus Wiesel
Schau immer SA+SO 13 bis 17 Uhr (Führungen)
bis einschl. 3. November 2024
ORT: „Ruhrstr.3 / Ecke Delle“
ÖPNV: „MH-Stadtmitte“
NAVI: „Delle 54“
WIFI: „villaartis“
Mülheimer Kulturmarkt im Kunsthaus Mülheim Mitte – Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
Mülheimer Kulturmarkt – seit 2012 jährlich in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle am Innenstadtpark „Ruhranlage“