STREIFLICHT – Kunstausstellung in der Ruhr Gallery Mülheim – HBK – Alumni und Studierende

 

Alumni der fadbk Essen und Studierende der HBK Essen haben sich in der Gruppe „voll_format“ zusammengefunden. Sie präsentieren Arbeiten als Reflexion auf die Themen unserer Zeit, welche bei ihnen Beachtung gefunden haben.

Das Spektrum der ausgestellten Arbeiten reicht von Malerei unterschiedlichster Techniken, Drucken, Mixed-Media bis hin zu Objekten.

Statt einer sonst üblichen Hervorhebung einzelner Werke oder einzelner KünstlerInnen hier das gemeinsame Statement der vertretenen KünstlerInnen:

„Menschliches Handeln findet immer zu einer bestimmten Zeit und an einem definierbaren Ort statt. Es ereignet sich zeitgleich mit den Handlungen anderer, die den Kontext bilden, und all diese Ereignisse beeinflussen sich wechselseitig. Dies gilt für künstlerisches Handeln in gleicher Weise. In der bildenden Kunst zeigt sich von daher immer der Einfluss von dem, was zeitgleich geschieht.

In den Arbeiten der 12 Künstlerinnen und Künstler der Klasse von Prof. Stephan Paul Schneider scheinen auf unterschiedlichste Weise die Ereignisse unserer aktuellen Wirklichkeit auf. Die Eindrücke, die diese auf die KünstlerInnen sowie deren kreativen Prozess hatten, formten die Werken mit, auch wenn diese nicht explizit politisch aufgeladen oder thematisch darauf bezogen erscheinen.“

KünstlerInnen der Gruppe „voll_format“:

Iris Beschien

Wen Dong

Petra Flaßkamp

Lara Leon-Ser

Sabine Michels

Beate Palmen

Iris Paternoster

Ilona Reinhardt

Alfred Reiter

Stephan Paul Schneider

Christa Thüsing

Anne van Linn

Warm Welcome! Retrospektive 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr in der RuhrGalleryMülheim

Banner der Schau „Warm Welcome!“ der CreativFoto Rhein-Ruhr

„Warm Welcome“ Retrospektive: 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr

 

Die Mülheimer Fotogruppe CreativFoto Rhein-Ruhr freut sich ihr 10-jähriges Bestehen mit einer abwechslungsreichen Retrospektive zu feiern.

Zum Jahrestitel der Ruhrgalerie „Home Sweet @ Home in Europe“ präsentiert die Ausstellung mit dem Titel „Warm Welcome“ den Besuchern einen Einblick in das fotografische Zuhause der Gruppe und eine Auswahl ihrer Fotoarbeiten.

„Warm Welcome“ versteht sich als eine inspirierende Reise durch die künstlerischen Welten der Fotografie. Die Besucher können eine breite Palette von Themen, Stilen und Techniken erleben. Von experimentellen Farbwelten über geheimnisvolle Naturfotografie bis hin zu kreativen Bildkompositionen wird die Ausstellung die Vielfalt und den Facettenreichtum der Fotografie demonstrieren.

„Diese Retrospektive ist eine großartige Gelegenheit für uns, unsere Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen und die Liebe zur Fotografie zu feiern. Wir möchten unsere Besucher inspirieren und dazu einladen, gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Bilder zu erkunden“ sagt Bernd Pirschtat für die Ausstellenden Kunstschaffenden.

Warm Welcome! Ausstellung CreativFoto Rhein-Ruhr vom 7. bis 22. Oktober 2023 in der RuhrGalleryMülheim / MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM AN DER RUHRSTR. 3

Warm Welcome! Eine Retrospektive – 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr in der RuhrGalleryMülheim – Vernissage 7. Oktober 2023 um 16 Uhr – Eintritt frei!

https://creativfoto-rheinruhr.jimdo.com

Abendspecial: Vortrag NFT Hipe oder Flop? Alex Olexiy – auch ONLINE-TEILNAHME!

Vortragsabend in der RuhrGalleryMülheim

Im Rahmen der Doppelausstellung

freuen wir uns auf eine spannende Diskussion mit Alex Olexiy zum Thema NFT`’s

NFT und digitale Kunst 

 1. Einführung NFT und digitale Kunst
2. Geschichte generative Kunst (kurz)
3. Digitale Sammlerstücke und generative Kunst auf der Blockchain
4. Technische Hintergründe
5. Aktuelle Trends (insbesondere Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz)

Vita Alex Olexiy:
– Bachelor an Uni Bayreuth, Master WWU Münster
– Investor in Blockchain und digitale Kunst seit 2017
– Selbstständig als IT-Berater und Coach bis 2022
– Privatier seit 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu dem Vortrag von Oleksiy Cherednichenko zum NFT & Generative Kunst Vortrag ein. Zusätzlich zum Podium in der Ruhr-Galerie bieten wir die Teilnahme über diesen Link an.

Das Datum ist der 08.09.2023 und die Uhrzeit ist 17:30 Uhr.

Das Meeting wird 90 Minuten vor Beginn des Vortrags beginnen, so dass jede*r Teilnehmer*in genügend Zeit hat, sich in Ruhe einzuwählen und die Software zu installieren.

Sie können sich also ab 16:00 Uhr ins Meeting einwählen.

Sie können auch einfach von Ihrem Web-Browser aus teilnehmen oder sich von Ihrem Mobilgerät aus einwählen, sofern die Microsoft Teams – App installiert ist.

Sollten Sie sich von Ihrem Mobilgerät aus einwählen, stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Microsoft Teams installiert ist.

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und folgen Sie bitten den weiteren Anweisungen.

https://teams.live.com/meet/9519697074270?p=RyzXoa0esP8sBwsh

Podium in Mülheim: „Was kann Kunst? Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa“.

„(Nicht nur) in Zeiten des Krieges – Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa“.

29. August 2023 um 18:00 Uhr in Mülheim an der Ruhr

direkt nebenan im Hause der Stadtsparkasse

Anschließend Besuch der begleitenden Kunstausstellung und Künstlergespräch
inmitten der Werke von Reinhard Fingerhut und Manfred Dahmen

Eintritt frei – Anmeldungen erbeten bis 27.08.2023 unter: https://www.fes.de/lnk/52b

Ab 20:00 Uhr feines indisches Buffet auch für
die Besucher, die nur die Ausstellung sehen möchten.

Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa

Kunst und Kultur spielen eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas. Sie sind ein Ausdruck der kulturellen Identität und Vielfalt und tragen zur Förderung der kreativen, intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten der Menschen bei. Im Folgenden werden einige Aspekte erläutert:

Kulturelle Bildung: Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil der Bildung und tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Sie fördern die Kreativität, das kritische Denken und die Empathie und ermöglichen es den Menschen, ihre eigene Kultur sowie andere Kulturen zu verstehen und zu schätzen.


Wirtschaftliche Bedeutung: Kunst und Kultur tragen auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Einkommen generieren. Insbesondere der Tourismussektor profitiert von der kulturellen Vielfalt Europas.


Soziale Integration: Kunst und Kultur fördern auch die soziale Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und tragen zur Stärkung der Demokratie und der Bürgerbeteiligung bei.


Kulturelle Identität: Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität Europas und Deutschlands. Sie tragen dazu bei, die gemeinsame Geschichte, Tradition und Werte der Europäer zu bewahren und zu fördern.


Internationale Zusammenarbeit: Kunst und Kultur können auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen zu fördern. Künstler und Kulturschaffende können Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen schlagen und so den Dialog und die Verständigung fördern.


Insgesamt haben Kunst und Kultur eine große Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung Europas. Sie tragen zur Bildung, Wirtschaft, sozialen Integration, kulturellen Identität und internationalen Zusammenarbeit bei und fördern damit eine vielfältige und offene Gesellschaft.

 

 

The meaning of Art and Culture for the Development of the Society in Germany and Europe

Art and culture play a significant role in the development of society in Germany and Europe. They not only shape the social fabric of a community but also contribute to economic growth and development. Here are some ways in which art and culture impact the society in Germany and Europe:

Cultural Preservation:

Art and culture help preserve the identity of a society. They are an essential part of a country’s heritage, traditions, and customs. Germany and Europe have a rich cultural history, and art plays a crucial role in preserving and celebrating it. The promotion of art and culture can help preserve local traditions and cultural practices.

Economic Development: The creative industries, including visual arts, music, literature, and performing arts, contribute significantly to the economy. They create jobs, generate revenue, and attract tourism. In Germany, the cultural and creative sector is one of the largest employers, providing jobs to around 1.5 million people.

Social Integration: Art and culture can foster social integration by bringing people from different backgrounds and communities together. They provide a shared experience and help break down barriers between individuals and groups. Art can also serve as a tool for social justice, raising awareness of important social issues and promoting change.

Education: Art and culture can play a critical role in education. Exposure to different forms of art can help develop creativity, critical thinking, and problem-solving skills. Many educational programs in Germany and Europe incorporate art and culture to enhance the learning experience and promote well-rounded individuals.

National Image: Art and culture play a significant role in shaping a country’s image. Germany and Europe are known for their rich cultural history and artistic achievements, which have contributed to their international reputation. The promotion of art and culture can help improve a country’s image and attract international attention.

 

In summary, art and culture play a critical role in the development of society in Germany and Europe. They help preserve cultural heritage, contribute to economic growth, foster social integration, promote education, and shape a country’s image.

 

 

MANFRED DAHMEN „TURMBAU ZU BABEL“ Malerei in der RuhrGalleryMülheim

Einladungsflyer zur Doppelausstellung

 

Mit seinem Beitrag zur Doppelausstellung greift der Mülheimer Künstler Manfred Dahmen die Metapher der babylonischnen Sprachverwirrung auf.

Die babylonische Sprachverwirrung bezieht sich auf eine biblische Geschichte im Buch Genesis, Kapitel 11. Nach der Erzählung haben die Menschen in der Stadt Babylon eine große Turmstadt namens Babel errichtet. Sie beschlossen, einen Turm zu bauen, der bis in den Himmel reicht, um ihren Namen zu verherrlichen und nicht über die ganze Erde zerstreut zu werden.
Als Reaktion darauf griff Gott ein und verwirrte die Sprache der Menschen. Plötzlich konnten sie sich nicht mehr verstehen, und es entstand eine Vielzahl von Sprachen. Dies führte dazu, dass die Menschen sich nicht mehr effektiv miteinander verständigen konnten und gezwungen waren, sich aufzuteilen und in verschiedene Teile der Welt zu ziehen.
Die Geschichte der babylonischen Sprachverwirrung wird oft als Erklärung für die Vielfalt der menschlichen Sprachen angesehen. Es symbolisiert auch den Stolz und die Hybris der Menschen, die versuchten, sich über ihre Grenzen zu erheben. Der Turm von Babel und die babylonische Sprachverwirrung sind seitdem zu bekannten Metaphern geworden, die verwendet werden, um Situationen zu beschreiben, in denen Kommunikation und Verständigung erschwert sind.

Klaus Wiesel „JETZT NEU!“

Einladungs-Flyer der Schau WIESEL JETZT NEU!

WIESEL – JETZT NEU!

Kunstausstellung 2.7. – 30.7.23

Besuchszeiten: Do. + Fr. 16 – 18h | Sa. + So. 14 – 18h
Vernissage So. 2.7.2023, 16h  Eintritt und Führungen stets frei!

In diesem Sommer zeigt die RUHR GALLERY – wie schon in den letzten Jahren – eine Einzelausstellung von Klaus Wiesel. Auf „Nachbilder“ (2018), „Aus dem Atelier“ (2020), „1718192021 – 5 Jahre“ (2021) und „Kunst ist Nahrung!“ (2022) folgt in diesem Jahr „WIESEL – JETZT NEU!“.

Unter diesem Titel fasst der Künstler neue aktuelle Werkreihen zusammen. Dazu gehören auch Kombinationen und Weiterentwicklungen seiner Ferrugorelle (Rostbilder), bei denen er diverse Metalle in den Fokus stellt, die mit den Ergebnissen der Oxidation und Korrosion bearbeitet wurden. Auch unter Zuführung verschiedener Flüssigkeiten, die chemische Reaktionen anregen.

Das künstlerische Spektrum von Klaus Wiesel reicht von der Malerei über Skulpturen, Fotografie, Texten hin zu Installationen. Ein Schwerpunkt bildet die Werkreihe der „Ferrugorelle“.

Kontakt: Klaus Wiesel – Kunst und Grafikdesign –
Atelier: Ruhrorter Str. 84a, 47059 Duisburg
Tel. 0178 91 30 333, wiesel.klaus@web.de
www.wiesel-grafikdesign.de

Ute Huck: „Dellplatz – place of being“

Als Anwohnerin des Dellplatzes in Duisburg begann Ute Huck mehr und mehr ihr Wohnumfeld bewusster wahrzunehmen und im Detail genauer zu betrachten.
Der Platz mit seinen sternförmig angelegten Straßenlinien, die zur Mitte des Platzes führen, erschienen ihr wie Energie-felder, in denen sich das Leben am Dellplatz abspielt.
In der Auseinandersetzung mit dem Thema rückten die Strukturen der Pfastersteine mitsamt ihrer unterschiedlichen Getöntheiten, den farbigen Graffiti oder hier und da den Platzzeichnungen mit Kreide in den Blick.
Im Laufe der Zeit setzte die Künstlerin ihre Auf- und Ansichten der Oberfächen, auditive sowie affektive Eindrücke malerisch und zeichnerisch um. Die Spurensuche wurde immer dichter und es entstand für sie ein Prozess, der die öffentlichen Spuren des Platzes in ihr privates Bild eingehen ließen, in die Malerei und die Zeichnung.
Ute Hucks künstlerische Arbeit vermittelt neue intensivere Beziehungen zu einem bekannten Ort und einem schon lange vertrauten Wohnumfeld. 

Ute Huck „Dellplatz -place of being“ Museale Einzelausstellung in der RuhrGalleryMülheim

Der Dellplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Duisburg, einer Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Platz wurde in den 1980er Jahren komplett umgestaltet und ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem mehrere Straßen und öffentliche Verkehrsmittel zusammenlaufen.
Am Dellplatz gibt es viele Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Platz ist auch bekannt für seine Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt oder das Duisburger Stadtfest.
Ein weiteres Wahrzeichen am Dellplatz ist die Skulptur „Die Liegende“ des Künstlers Henry Moore. Die Skulptur ist ein großer, abstrakter Körper, der sich auf dem Platz befindet und ein beliebtes Fotomotiv ist.
Insgesamt ist der Dellplatz ein wichtiger Ort in der Innenstadt von Duisburg und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Der Dellplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Duisburg, einer Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Platz wurde in den 1980er Jahren komplett umgestaltet und ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem mehrere Straßen und öffentliche Verkehrsmittel zusammenlaufen.

Am Dellplatz gibt es viele Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Platz ist auch bekannt für seine Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt oder das Duisburger Stadtfest.

Ein weiteres Wahrzeichen am Dellplatz ist die Skulptur „Die Liegende“ des Künstlers Henry Moore. Die Skulptur ist ein großer, abstrakter Körper, der sich auf dem Platz befindet und ein beliebtes Fotomotiv ist.

Insgesamt ist der Dellplatz ein wichtiger Ort in der Innenstadt von Duisburg und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Reinhard Fingerhut – LIBERTY LTD.

Einladungsflyer zur Doppelausstellung

 

Reinhard Fingerhut

LIBERTY LTD

Kunstausstellung in der Stadt Mülheim 13.08.-10.09.23

Anfang 2014 trafen sich Kunstliebhaber*innen zur Vernissage der Schau von Reinhard Fingerhut in den zum Rhein blickenden Räumlichkeiten des Landtags NRW. Zwei Ausstellungen in der dazu  konträren Lokation des ehemaligen ALDI im Herzen des historischen Stadtkerns von Langenberg, schlossen sich an. http://www.alldiekunst.com.

2020 startete seine erste gemeinsame Ausstellung mit Manfred Dahmen in der spektakulären Kulturkirche Ost in Köln. Mit Ihrer unglücklicherweise auf Tag eins der umfassenden CORONA-Einschränkungen terminierten Vernissage, fand sie aber quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. https://www.youtube.com/watch?v=2m5Q28gyUGk

Nunmehr bieten zum zweiten Mal die in Mülheim am rechten Ufer der Ruhr gelegenen Räume eines von Historismus geprägten Kunsthauses, das einst als Stammhaus der Tengelmann  Gründerfamilie Schmitz-Scholl diente, eine ebenso  spannende Herausforderung für die aktuelle Hängung seiner Bilder. https://galerie-an-der-ruhr.de/

Was erwartet die Besucher*innen?

Eine Neuheit dürfte dabei sein, dass  – analog zu tradierten Vorbilden –  ein Teil Fingerhuts narrativen Bilder im kreativ-hybriden Dialog des frisch ins Leben gerufenen `Künstlerkollektivs` `“DIGITAL IS MAN & ALEX-KI`“  ( genauer: in einer zwischen digitaler und analoger Produktion abwechselnden Kommunikation zwischen Gedichten, dem Alex Cherednichenko zu verdankenden Bilderoutput Künstlicher Intelligenz und Bildantworten von Reinhard Fingerhut) entstand/entsteht.