Ausstellung „DRUCK“ – Künstlerische Druckgrafik in der RUHR GALLERY MÜLHEIM

„Der Baum“ , Radierung von Anna Kaiser, 30 x 40 cm

Ausstellungszeitraum 4. – 27. November 2022 – Besuchszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 15-17 Uhr – und nach Vereinbarung. Eintritt frei.

mit Werken von Marayle Küpper, Wilfried Weiß, Jannine Koch, Karin Brosa, Ellen Schierling-Weinreich, Marianne Goldbach, Peter Drolshagen, Tanja Berg, Ursula Hein-Heusen, Matthias Plenkmann, Brigitte Zipp, Tilch Hagemann, Anna Kaiser, und Lubens

Neben der Malerei entwickelte sich vor über 500 Jahren die Druckgrafik als bildnerisch handwerkliche Vervielfältigungstechnik, der sich unzählige Kunstschaffende quer durch die Kunstgeschichte verschrieben haben. Sie ist ein Sammelbegriff für zum Beispiel Tiefdruck, Hochdruck und Flachdruck – wie der sogenannten Radierung in verschieden technischen Bearbeitungsverfahren -oder dem Linol- oder Holzschnitt und der Lithografie. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig und kombinierbar. Bis heute fasziniert die Menschen, was mit einfachen, aber komplexen analogen Mitteln geschaffen und zur Meisterleistung geführt werden kann – ein Angebot im immer stärker ausgeprägten digitalen Zeitalter.

Auf diese Weise entstehen immer neue spannende Kunstwerke, die je nach Auflage einen größeren Kreis von Kunstliebhaber:innen erfreuen können – im Gegensatz zum Original, das nur einmal verfügbar und dementsprechend teuer ist.

 

In der von Anna Kaiser und Lukas Benedikt Schmidt kuratierten Ausstellung werden die alten Techniken anschaulich einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Während der Schau wird in einer eigens eingerichteten Druckwerkstatt ein Anfängerkurs angeboten, bei dem die Teilnehmer nach umfassender Einführung selbst ihre Kunstwerke herstellen und anschließend vervielfältigen können. Gespräche mit den ausstellenden Kunstschaffenden runden das Angebot ab.

 

Ausstellungszeitraum 4. – 27. November 2022 – Besuchszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 15-17 Uhr – und nach Vereinbarung. Eintritt frei.

Einladungskarte zur Schau

Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM

Ruhrstraße 3 / Ecke Delle – 45468 Mülheim an der Ruhr

 

FREIHEIT – ES LEBE DIE FOTOGRAFIE!

  • Ausstellungtitel / -untertitel: Geleitet durch das Jahresmotto in der Kunststadt Mülheim „Es lebe die Freiheit“ hat die Mülheimer Künstlergruppe Creative Foto Rhein-Ruhr (CFRR) als:
    • Ausstellungstitel: FREIHEIT
    • Ausstellungsuntertitel: Es lebe die Fotografie!

gewählt – hier ist der Einladungsflyer

Einladung zur Ausstellung „FREIHEIT – Es lebe die Fotografie!“ der Gruppe CFRR in der RUHR GALLERY MÜLHEIM 6. bis 27. Oktober 2022

Druck-Workshop mit Marayle Küpper & Wilfried Weiß (im Rahmen Tag der Druckkunst 2022)

Die Kunstschaffenden Marayle Küpper & Wilfried Weiß konnte der Mülheimer Kunstverein KKRR gewinnen, einen Workshop „RADIERUNG“ im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „ES LEBE DIE FREIHEIT“ in den Räumen der RUHRKUNSTHALLE in der Ruhrstr. 3 – Mülheim Stadtmitte durchzuführen.

Anmeldungen erbeten (Die Kunstschaffenden erheben einen Beitrag in Höhe von 7,50 / Teilnehmer*in für die Auslagen für die benötigten Materialien).

Anmeldehotline FON: 01726929817

Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einer Gemeinschaftsausstellung der Workshop-Member der Öffentlichkeit präsentiert. Eine Prämierung der Arbeiten ist ebenso vorgesehen.

Hier ist der Flyer zum Eventworkshop:

EINLADUNGSPOSTKARTE bitte weiterleiten an Interessentinnen und Interessenten!

 

11. Wintergalerie im Kulturmuseum Mülheim – KuMuMü – „DIE FEINE“ Ruhr Gallery

Aus über 20.000 Exponaten der ständigen Sammlung werden ständig wechselnde Highlights präsentiert – ein Querschnitt zeitgenössischer Kunst vom Feinsten in der 11. Wintergalerie in der Stadt Mülheim:

Große Talente und große Namen – Accrochage 2021/2022  zum Jahreswechsel in der RuhrGallery Mülheim

Hans Arts | Heidi Becker | Manfred Dahmen | Aliv Franz | Janina Funken | Anna Kaiser | Lubens (Lukas Benedikt Schmidt) | Martin Sieverding | Klaus Wiesel | Ali Yadegar-Youssefi | Brigitte Zipp und Gäste 

Besucher in der RUHR GALLERY – KuMuMü in der Stadt Mülheim im Ruhrtal

IMAGO – Malerei, Fotografie und Objekte von Jörg Dornemann in der Ruhr Gallery

IMAGO – MALEREI / FOTOGRAFIE / OBJEKTE

Jörg Dornemann hatte während seiner Schulzeit drei wichtige
Interessengebiete: Das Zeichnen und Malen, das
Fotografieren sowie Naturwissenschaften und Technik.
Gegen Ende dieser Schulzeit entschied er sich dafür, den
Naturwissenschaften mehr Gewicht zu geben und
studierte Geologie. Seine künstlerischen Vorlieben
vergaß er nie und so entwickelte sich insbesondere die
Faszination für die Fotografie.
In der Ausstellung „IMAGO“ möchte er die Besucher ein kurzes Stück auf
diesem Weg mitnehmen und so zeigt er, wie sich über
die Jahre das Malerische und das Fotografische gegenseitig beeinflussten. Herrschte anfangs bei beidem noch
das Dokumentarische vor, ergaben sich auch Möglichkeiten der Abstraktion.

Die Glanzlichter auf Fotos führten zum Benutzen von
Blattgold in der Malerei, während die streifenförmigen
Landschaftsbilder dazu führten, Fotos streifenförmig
zu verfremden, um dann wiederum auch reale Bildelemente einzufügen.

 

Ausstellung vom 10. April bis 1. Mai 2022 – Eintritt frei

(Anmeldung außerhalb der Besuchszeiten erbeten unter: 01755696420)

Museale Gruppenausstellung in der RUHRKUNSTHALLE

„FREIHEIT!“ – eine Ausstellung in der RUHR GALLERY mit Arbeiten von:

Ausstellung bis 3. April 2022

offen FR 17-19 h / SA+SO 14-17 Uhr

 2 G – Eintritt frei

 

„ES LEBE DIE FREIHEIT!“ – eine Ausstellung bis 3.4.2022 in der RUHR GALLERY
mit über 100 Positionen von:

Agata Kinga Antoniak | Hans Arts | Jacqueline Beck | Heidi Becker | Stacy Blatt | Tanja Bremer | Ralf Buchholz | Carsten Bujny | Marion Callies | Viktor Cleve | Yve Czerny | Michael Dahlke | Manfred Dahmen | Jörg Dornemann | Susanne Dreier | Reinhard Fingerhut | Annette Fink | Bärbel Frank | Aliv Franz | Sabine Geiger-Brée | Gregor Goßen | Franziska Götzen | Tilch Hagemann | Ingrid Handzlik | Paul Rainer Heicappell | Karin Heissen | Peter Helmke | Charonne Herold | Luise Hoyer | Klaus Jost | JOTT KAA | Helmut Junge | Anna Kaiser | Janet Kempken | Bernd Kirstein | Celina Köhring | Helmut Kottkamp | Bernward Kraft | Sonja Kreisel | Florian Kunath | Marayle Küpper | Lutz Lange | Lubens | N.K. Mip | Rudi Mack | Gisa Möller | Lisa Möller | Ute Nowak | Horst Orzessek | Georg Overkamp | Kurt Petruck | Sven Piayda | Franz Püll | Jaana Redflower | Giuseppe Rosso | Martin Sieverding | Dörthe Speetzen | Mathis Telinde | Wolfgang Vogelsang | Wilfried Weiss | Klaus Wiesel | Bernadett Wiethoff | Cornelia Wissel | Ali Yadegar-Youssefi | Maria Zerres | Helmut Ziegler | Brigitte Zipp | und weiteren Gästen!

Skulpturen in der RUHRKUNSTHALLE

SKULPTUR – Positionen von 8 Künstler*innen

Vernissage 10. April von 16h bis 18h
Besuchszeiten Sa./So. 13-17h

Eine Ausstellung im Erdgeschoss der RUHR GALLERY auf Initiative von Karin Drabik, die letztmalig eine Auswahl ihrer dreidimensionalen Werke zeigt. Zum Teil ergänzt um ausgewählte Malerei.

 

Karin Drabik Kunststudium an der PH Dortmund, intensive Beschäftigung mit der Skulptur, Schulung für Form, Proportionen und Haptik. Nach der Pensionierung widmete sie sich der Gestaltung von Steatit, Sandstein und Alabaster. Den Schwerpunkt der Skulpturen legte sie einerseits auf die Abstraktion, andererseits auf die Bearbeitung „rundum“. Herman Büschleb setzt mit seiner Malerei einen Kontrapunkt zu den Steinarbeiten seiner Lebensgefährtin. karin.drabik@freenet.de

 

Monika Brand Seit über 30 Jahren lebt und arbeitet Monika Brand große Teile des Jahres auf der Kykladeninsel Tinos. Dort finden ihre Skulpturen aus dem Marmor der Insel und des Festlandes ihre abstrakte Gestalt, beeinflusst vom Licht, der Landschaft und dem Meer der Ägäis. Großformatige Malereien von Aliv Franz treten in einen spannenden Dialog mit ihren Arbeiten. www.marmorskulpturen.hpage.com

 

Katharina Joos Der Umgang mit dem Material Ton weckte ihre Begeisterung zum Formen von Plastiken. Schnell entdeckte sie ihr Interesse für den menschlichen Körper. In ihren Arbeiten spiegelt sich ihre Leidenschaft für Tanz und Bewegung wider, ihre Begeisterung, Menschen in Bewegung zu erfassen. www.katharinajoos.eu

 

Hamid Ghaffari vergoldet. Er löst damit das verwendete und vergoldete Material aus seinem Funktionszusammenhang heraus. Fortan ist der vergoldete Kunst-Gegenstand, sei es Müll, Produkt, Mensch oder Natur, nicht mehr Gegenstand des Alltags. Seine außergewöhnlichen Skulpturen gewinnen in diesem Prozess eine eigentümliche künstlerische Autonomie. @hamidghaffari_

 

Claus-Peter Laube Als freischaffender Künstler fertigt er seine gegenständlichen und abstrakten Arbeiten aus Holz, aber auch aus Stein. Insbesondere die abstrakten, zum Teil amorphen Arbeiten, zeigen meist die Auseinandersetzung mit geplanten Schichtungen und dem Spiel mit schrägen Anschnitten, Bögen, fließenden Kanten, Durchbrüchen, konkaven und konvexen Flächen. www.facebook.com/cplaube

 

Ute Nowak Ihr Werk umfasst verschiedene Bereiche von der Malerei über die Fotografie bis hin zu Skulpturen. So entstehen komplexe reliefartige Assemblagen und filigrane märchenhafte Skulpturen aus Hölzern, Steinen und Scherben. Ihre Arbeiten zeigen ihren individuellen Blick auf das Besondere in eigentlich unspektakulären Dingen. www.eyecatcher-communications.de

 

Georg Overkamp Der Bottroper Künstler widmet sich, nachdem er Jahrzehnte lang als Kunstpädagoge in Oberhausen aktiv war, seit 2017 ausschließlich der künstlerischen Umsetzung seiner Ideen. Er lässt aus Holz und anderen Materialien teils expressive teils groteske Skulpturen, Bilder, Objekte und Installationen entstehen.

www.walk-right-in.de

 

Maria Zerres lebt und arbeitet in der Kunststadt Mülheim. Neben ihren Plastiken, die mit unterschiedlichen Techniken geschaffen werden, malt sie großformatige Bilder in verschiedenen Techniken. maria.zerres@icloud.com

Link zum Ausstellungsflyer zur weiteren Verteilung hier:

Jörg Juretzka ‚In Patina Serenitas‘. Lichtbilder von der Würde, Gelassenheit und Schönheit des Verfalls in der RUHR GALLERY MÜLHEIM

Nachtrag der Redaktion –

  • Jörg Juretzka: „Nomade“ (Rotbuch Verlag) gewinnt 2022 den Glauser-Preis

Der Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des  Jahres 2021 ist mit 5.000 Euro dotierten besten deutschsprachigen Kriminalroman des vergangenen Jahres.

Aus der Begründung der Jury:

„In dem Roadmovie Nomade schickt Jörg Juretzka seinen Helden Krystof Kryszinski auf eine Reise durch die Wüste. In seinem vierzehnten Fall forscht der ehemalige Detektiv aus dem Ruhrpott in der Sahara nach Verschollenen. Mit viel Spürsinn ermittelt er wahrscheinliche Routen und wird auch meistens fündig. Auch wenn er letztlich nicht immer auf das trifft, was er sucht.

Mit knappen Worten, skizzenhaft fast, und mit großer Empathie für seine Figuren erzählt Juretzka eine pralle, farbenfrohe Geschichte.“ (…) Die Sahara ist eine Naturgewalt, in der und mit der Menschen agieren. Schönheit und Grauen liegen stets nah beieinander. Juretzka leuchtet jede Facette aus, bildgewaltig, mit Leichtigkeit und Humor, aber immer mit großem Respekt vor seinen Figuren.“

Lesung von Jörg Juretzka im idyllischen Innenhof der RuhrGallery

Fotoausstellung von Jörg Juretzka in der Beletage bis 30. September 2021

Jörg Juretzka ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Fotokünstler aus Mülheim an der Ruhr.
Seine Romane wurden mit mehreren Krimipreisen ausgezeichnet. Ausserdem ist er Träger des Literaturpreises Ruhrgebiet und des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft.

‚Nomade‘ ist sein vierzehnter Roman rings um Kristof Kryszinski,

‚In Patina Serenitas‘ seine erste Fotoausstellung.

4 Lesungstermine im September 2021

Während der Ausstellungszeit im September findet jeden Sonntag von 19 – 20 Uhr eine Lesung aus dem neuesten Roman „Nomade“ statt.

Der Ex-Privatdetektiv und Ex-Barbesitzer Kristof Kryszinski vagabundiert mit einem alten Truck durch die Sahara. Eines Tages gabelt er mitten im Nirgendwo die junge somalische Migrantin Jamilah auf. Und mit ihr zusammen die tödlichen Schwierigkeiten, in denen sie steckt …

Anmeldungen für die Lesungen  unter j.juretzka@cityweb.de erbeten.

Fotoausstellung vom 1. bis 30.09.2021

Lesungen jeweils an den Sonntagen 5. / 12. / 19. / 26. September 2021 jeweils von 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr mit Führung durch die Ausstellung

Über Jörg Juretzka: