Stadt Mülheim: Im historischen Gebäudekomplex der VILLA ARTIS an der Ruhr(straße 3) – am Innenstadtpark RUHRANLAGE finden vielseitige Kulturevents statt im dortigen – MMKM-Museum-Moderne-Kunst-Mülheim – RUHRKUNSTHALLE – RUHR GALLERY MÜLHEIM – Atelierhaus Kunsthaus Mitte
Führungen und Besuche frei – Voranmeldung erbeten!
-
Sa02Jul2022So17Jul2022RUHR GALLERY MÜLHEIM in der Villa Artis Ruhrstraße 3
Ulrike Ehlers in ihrer Schau "ohne suchen gefunden - ein Sommerfest für die Kunst"
MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim - RUHR GALLERY MÜLHEIM -
Sa06Aug2022So14Aug20220:00RUHRKUNSTHALLE / Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So21Aug2022So11Sep2022RUHR GALLERY MÜLHEIM in der Villa Artis Ruhrstraße 3
-
So11Sep202213:00 bis 18:00 UhrRUHRKUNSTHALLE / Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Das Kuratorenteam des MMKM - KuMuMü Abteilung "NeugierMuseumMülheim" hat sich auf die Suche gemacht. Viele Kulturdenkmäler sind inzwischen verschwunden.
In einer Ausstellung im Museumsbereich der VILLA ARTIS MÜLHEIM AN DER RUHR(straße 3) werden Spuren sichtbar gemacht.
Der Tag des offenen Denkmals 2022 ist eine gute Gelegenheit den aktuellen Stand der Ermittlungen aufzuzeigen.
Es werden noch Mitmacher*innen gesucht - bitte unter 0208 46949567 oder via Email unter Museum@Kulturort-Villa-Artis.de melden!
-
Do06Okt2022Do27Okt2022Vernissage 8. Oktober 2022 um 16 UhrRUHRKUNSTHALLE / Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So06Nov2022So27Nov2022RUHRKUNSTHALLE / Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Verschiedene Techniken wie Stiche, Linol- und Holzschnitte - eine Ausstellung kuratiert von Anna Kaiser und Lukas Benedikt Schmidt (Lubens) in der Ruhr Gallery Mülheim.
Hans Fischer (1902-1986) "Letzte Zigarette", Selbstbildnis - Linolschnitt signiert, undatiert ca. 32 x 21 cm Sammlung im KuMuMü (Foto: Ivo Franz) Hans Fischer (1902-1986) "Katzen für Edith", Linolschnitt signiert, undatiert ca. 45 x 60 cm Sammlung im KuMuMü (Foto: Ivo Franz) -
Sa04Feb2023Opening Samstag, 4. Februar 2023 um 15:00 UhrRUHR GALLERY MÜLHEIM - MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim, Ruhrstraße 3
Die Jahresausstellung der GEDOK - Sektion Wuppertal mit Künstlerinnen aus der Region Rhein-Ruhr zeigt aktuelle zeitgenössische Arbeiten im gesamten Ausstellungsbereich der VILLA ARTIS in der Kunststadt Mülheim.
Eröffnung mit ausführlicher Einführung 4. Februar 2023 um 15 Uhr
Eintritt frei - Freunde und Gäste herzlich willkommen!
Link: Video - Einblick in die letzte GEDOK-Jahresausstellung 2022
Über die GEDOK
GEDOK ist der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V., das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen der Sektionen:
- Bildende Kunst
- Angewandte Kunst / ArtDesign
- Literatur
- Musik
- Interdisziplinäre Kunst / Darstellende Kunst
Kunstinteressierte Frauen und Männer tragen in einer eigenen Sektion der Kunstfördernden zur Verwirklichung unserer Ziele bei.
GEDOK wurde 1926 als „Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“ in Hamburg von der Mäzenin Ida Dehmel (1870-1942) gegründet. Ihr Anliegen war die Förderung künstlerischer Talente von Frauen.
GEDOK zählt heute mehr als 2.750 Mitglieder in 23 deutschen Städten. Eine neue Gruppe in Wien ist im Aufbau.
Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt. Seine Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich, um die besondere Lebens- und Arbeitssituation von Künstlerinnen zu verbessern.
GEDOK
- bringt das Werk und die Leistung von Künstlerinnen an die Öffentlichkeit,
- setzt sich ein für die geschlechtergerechte Gestaltung aller Bereiche künstlerischen Schaffens,
- engagiert sich über nationale und internationale Kultureinrichtungen, politische Gremien, Verbände und Multiplikatoren für ihre Mitglieder,
- bietet ihren Mitgliedern ideelle und finanzielle Hilfe durch das Engagement kunstfördernder Männer und Frauen,
- unterstützt Künstlerinnen durch aktive Mitarbeit bei allen Veranstaltungen,
- bietet besonders jungen Künstlerinnen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, wertvolle Erfahrungen mit gemeinsamen Kunstprojekten,
- präsentiert sich der Öffentlichkeit durch Kunstprojekte, Wettbewerbe, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Performances, Podiumsdiskussionen und wissenschaftliche Symposien,
- publiziert Kataloge, Dokumentationen, CDs und DVDs sowie Anthologien.
GEDOK bezieht ihre finanziellen Mittel aus Beiträgen und Spenden sowie projektgebundenen Zuschüssen.