Stadt Mülheim: Im historischen Gebäudekomplex der VILLA ARTIS an der Ruhr(straße 3) – am Innenstadtpark RUHRANLAGE finden vielseitige Kulturevents statt im dortigen – MMKM-Museum-Moderne-Kunst-Mülheim – RUHRKUNSTHALLE – RUHR GALLERY MÜLHEIM – Atelierhaus Kunsthaus Mitte
Führungen und Besuche frei – Voranmeldung erbeten!
-
So05Feb2023So19Feb2023Opening Sonntag, 5. Februar 2023 um 15:00 UhrRUHR GALLERY MÜLHEIM - MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim, Ruhrstraße 3
Werkschau 2022 | GEDOK Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen in der GEDOK Wuppertal
Ausstellung der Fachgruppe „Bildende Kunst" der GEDOK Wuppertal e.V.
vom 05.02. - 19.02.2023 in der Ruhr Galerie Mülheim / RUHR GALLERY
Vernissage:
Sonntag, 05.02.2023 um 15:00 Uhr
Begrüßung: Brigitte Melchers, Vorsitzende der GEDOK Wuppertal e. V.
Einführung: Dr. Jutta Höfel
Öffnungszeiten:
Sa | So 12:00 - 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Es stellen aus:
Heidi Becker
Marlies Blauth
Helga von Berg-Harder
Shahin Damizadeh
Gaby van Emmerich
Sabine Gille
Petra Göbel
Isabel Kämpf
Petra Korte
Liane Lonken
Alexa Reckewitz
Cornelia Regelsberger
Irmhild Schaefer
Annette Schnitzler
Rita Viehoff
Daniela Werth
Eva Witter-Mante
Die Jahresausstellung der GEDOK - Sektion Wuppertal mit Künstlerinnen aus der Region Rhein-Ruhr zeigt aktuelle zeitgenössische Arbeiten im gesamten Ausstellungsbereich der VILLA ARTIS in der Kunststadt Mülheim.
Eröffnung mit ausführlicher Einführung Sonntag, 5. Februar 2023 um 15 Uhr
Eintritt frei - Freunde und Gäste herzlich willkommen!
Link: Video - Einblick in die letzte GEDOK-Jahresausstellung 2022
Über die GEDOK
GEDOK ist der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V., das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen der Sektionen:
- Bildende Kunst
- Angewandte Kunst / ArtDesign
- Literatur
- Musik
- Interdisziplinäre Kunst / Darstellende Kunst
Kunstinteressierte Frauen und Männer tragen in einer eigenen Sektion der Kunstfördernden zur Verwirklichung unserer Ziele bei.
GEDOK wurde 1926 als „Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“ in Hamburg von der Mäzenin Ida Dehmel (1870-1942) gegründet. Ihr Anliegen war die Förderung künstlerischer Talente von Frauen.
GEDOK zählt heute mehr als 2.750 Mitglieder in 23 deutschen Städten. Eine neue Gruppe in Wien ist im Aufbau.
Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt. Seine Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich, um die besondere Lebens- und Arbeitssituation von Künstlerinnen zu verbessern.
GEDOK
- bringt das Werk und die Leistung von Künstlerinnen an die Öffentlichkeit,
- setzt sich ein für die geschlechtergerechte Gestaltung aller Bereiche künstlerischen Schaffens,
- engagiert sich über nationale und internationale Kultureinrichtungen, politische Gremien, Verbände und Multiplikatoren für ihre Mitglieder,
- bietet ihren Mitgliedern ideelle und finanzielle Hilfe durch das Engagement kunstfördernder Männer und Frauen,
- unterstützt Künstlerinnen durch aktive Mitarbeit bei allen Veranstaltungen,
- bietet besonders jungen Künstlerinnen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, wertvolle Erfahrungen mit gemeinsamen Kunstprojekten,
- präsentiert sich der Öffentlichkeit durch Kunstprojekte, Wettbewerbe, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Performances, Podiumsdiskussionen und wissenschaftliche Symposien,
- publiziert Kataloge, Dokumentationen, CDs und DVDs sowie Anthologien.
GEDOK bezieht ihre finanziellen Mittel aus Beiträgen und Spenden sowie projektgebundenen Zuschüssen.
-
So26Feb2023Vernissage 16:00 Uhr Eintritt frei!RUHR GALLERY MÜLHEIM in der Villa Artis Ruhrstraße 3
TETRAGONA - Arbeit von Janina Funken TETRAGONO - Vier Positionen in der zeitgenössischen Kunst
Am 26. Februar 2023 startet die Ausstellung „TETRAGONO” in der RuhrGallery Mülheim.
Malerei, Druck, Skulptur, Papercutting – vier verschiedene Kunstrichtungen werden in einer Gruppenausstellung in der Villa Artis, Ruhrstraße 3 gezeigt.
TETRAGONO bedeutet griechisch „Viereck” und spannt den Rahmen der Ausstellung von vier im „Kunsthaus Mülheim Mitte“ ansässigen Künstler*innen:
Janina Funken kreiert mit feinstem Papercutting, Garnen und Buntstiften persönliche geometrische Miniaturen.
Brigitte Zipp übersetzt mythologische Darstellungsweisen in ihre eine eigene poetische Bilderwelt.
Lubens erschafft in Malerei und Radierung zarte Deutungen der Wirklichkeit.
Martin Sieverding reflektiert in teilweise archaisch anmutenden Objekten und vielschichtigen Ölgemälden eindrucksvoll innere wie äußere Prozesse.
Ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst erwartet die Besucher*innen.
Ausstellung mit Unterstützung durch den Mülheimer Kunstverein KKRR.
Lubens "TETRAGONO" Ausschnitt aus einer Radierung Vernissage 26.02. Februar 2023 um 16:00 Uhr
Ausstellungszeitraum 26.02. - 12.03.2023
Besuchszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 15 -18 Uhr – und nach Vereinbarung. Eintritt frei.
FON: 0208 46949-567
Mail: Museum@Kulturort-Villa-Artis.de
I
-
So19Mrz2023Mo10Apr2023Vernissage 19.03.2023 um 16 Uhr - Eintritt frei!RUHR GALLERY MÜLHEIM in der Villa Artis Ruhrstraße 3
Banner zur Ausstellung 9 Räume (links) Design: Klaus Wiesel Das Ausstellungskonzept sieht vor, dass neun Künstler*innen je einen Raum in der Galerie zum Jahresthema „Home sweet @ Home in Europe“ mit ihren Arbeiten gestalten.
Die Räume werden von den Künstler*innen mit einem Titel versehen bzw. unter ein Motto gestellt. Stichworte dazu sind: Wohnraum, Schlafraum, Freiraum, Angstraum, Geschäftsraum, Sozialer Raum, Weltraum, etc.Die Ausstellung wird im ganzen Haus gezeigt.
Die Teilnehmer*innen sind aktuell Lutz Gierig aus Mülheim zum Thema „Weltraum“; Marion Jäger, die sich mit dem Thema Lockdown auseinandersetzt; Bernward Kraft aus Essen, der die Halle gestalten wird; N.K.Mip aus Essen, Dörthe Speetzen (Mülheim) zum Thema Angstraum, eine Auseinandersetzung
mit dem Krieg in der Ukraine und Wolfgang Vogelsang, ebenfalls aus Mülheim an der Ruhr. Weitere Künstler*innen werden noch hinzukommen.Zum Hintergrund: Das Jahresthema der RUHR GALLERY in 2023 ist bekanntlich „Home sweet @ Home in Europe - in Europa zu Hause".
Es resultierte einerseits aus den Auswirkungen der ersten weltweiten Pandemie und dem damit verbundenen
Rückzug ins Private, sei es erzwungen oder freiwillig. Stichwörter dazu sind:
Homeoffice, Quarantäne, Isolationspflicht, Ausgangssperre, Lockdown."HOME SWEET @ HOME IN EUROPE": Zu Hause in Europa!
In Folge des am 24. Februar 2022 aufgeflammten Krieges in EUROPA entstand ein neues Verständnis und ein verstärkter Zusammenhalt in unserer Heimat Europa, die es gegen Aggressoren zu verteidigen gilt. Freiheit und Demokratie
sind für die gesamte Menschheit offenbar noch lange nicht selbstverständlich, sondern müssen immer wieder erarbeitet, quasi "gehegt und gepflegt" werden. -
So16Apr2023Mo01Mai2023RUHR GALLERY MÜLHEIM - MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim, Ruhrstraße 3
Ruth Kretzmann
Aliv Franz
Guest
-
So07Mai2023So21Mai2023RUHR GALLERY MÜLHEIM - MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim, Ruhrstraße 3
Kabinettausstellungen mit Arbeiten von
- Bärbel Frank
- Eva Härtel
- Mehmet Karaca
- Ute Nowak
-
So07Mai2023So21Mai2023RUHR GALLERY MÜLHEIM - MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim, Ruhrstraße 3
Gruppe Raßloff im Museumshof des MMKM bei der Vorbereitung einer früheren Ausstellung Ralf Raßloff leitet seit einigen Jahren einen besonderen Kurs in der Mülheimer VHS. Die Ergebnisse des aktuellen Workshops stellen die Teilnehmer*innen in der Beletage der Mülheimer Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Mülheim vor.