Privatmuseum, Kunstgalerie, Ateliers und Treffpunkt im historischen Gebäudekomplex der VILLA SCHMITZ-SCHOLL in der Ruhrstraße 3 in Mülheim – Kunstgebiet Rhein-Ruhr – private Führungen und Besuche frei – Voranmeldung erbeten

-
Mi01Mai2013Mo30Sep2013
Ausgestellt wird das vollplastische Stadtmodell von Köln im Mittelalter, geschaffen über einen Zeitraum von 20 Jahren vom Konzertmeister Theo Giesen (1922-1990) (Ausschnitt s.u.). Verschiedene Projekte im Austellungsverlauf begleiten das Thema.
Im KuMuMü - Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße wird das plastische Stadtmodell Colonia Agrippina von Konzertmeister Theo Giesen (1922-1990) restauriert -
Sa07Dez201314 - 18 Uhr
- Jürgen Heinrich Block
- Brigitte Zipp
- Heidi Becker
- Reinhard Fabian
und Gemeinschafts-Ausstellung im Galeriehaus
Jürgen Heinrich Block, Brigitte Zipp und Heidi Becker öffnen ihre Ateliers im Kunsthaus und stellen gemeinsam aus mit Annette Sellerbeck, Antje Ketteler und Frank Oesterwind.
- Wintergalerie
- Kunst / Glühwein / Gebäck
Es spielt die Mülheimer Pool-Band u.a. mit weihnachtlichen Klängen.
-
Mi08Jan2014Sa11Jan2014täglich ab 10:00 Uhr nach vorheriger AbstimmungOrt: Kunsthaus Mülheim am Ruhrufer
Im Rahmen der Jahresausstellungen werden Kunstwerke vorgestellt, die sich mit dem Thema Energie, insbesondere mit aktuellen Themen der Energiewende auseinandersetzen. Künstler aus der Region, aber auch überregional können sich bewerben, an der interessanten Ausstellung teilzunehmen. Es gibt fast keine Einschränkungen, Formate bis 300 cm x 300 cm können ausgestellt werden. Auch sind Skulpturen, oder Installationen möglich. Das Kuratorium freut sich über Bewerbungen.
-
Mi12Feb2014ab 19:00 UhrOrt: Galeriehaus Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim
Begleitend zur Essener E-world energy & water 2014 (11. bis 13.02.2014) finden wieder wie im Vorjahr verschiedene Events im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 statt. Diesmal findet anlässlich der o.g. internationalen Messe am 12.02.2014 ab 19:00 Uhr in der "Galerie an der Ruhr in Mülheim" die Vernissage des Mülheimer Fotografen Frank Oesterwind - zur ENERGY-ART 2014 statt.
Island (Geothermie) von Frank Oesterwind "The Power and Beauty of Natural Ressources - Schönheit der Naturkraft"
mit Fotos von Frank Oesterwind bildet den Kern der Ausstellungen an diesen Tagen neben anderen hochwertigen Exponaten aus der Zusammenstellung der eingelieferten Beiträge zur Jahresausstellung 2014, die im Jahresverlauf immer wieder erneuert und ergänzt wird.
Um Anmeldung wird gebeten unter +49 208 30 67 90-0
-
Sa08Mrz2014Sa22Mrz2014Vernissage am 8. März 11:00 bis 19:00 UhrOrt: Galeriehaus Ruhrstraße 3 in Mülheim an der Ruhr
Beeindruckendes Farbenspiel in Taiwan (Foto by Brigitte Zipp) Nach der Art Taipei, Asiens ältester Kunstmesse stellt der Visual Artist J. H. Block zusammen mit B. Zipp auch in der Galerie an der Ruhr aus. Block hat auf der Art Taipei im November 2013 seine Erdwächterserie einem internationalen Publikum vorgestellt.
Beide Künstler geben einen Einblick in die für uns Europäer immer wieder faszinierende Welt, das Farbenspiel und die Stimmung von TAIWAN - was sich in ihren aktuellen Werken widerspiegelt.
Erdwächter / Earth Guardians von J. H. Block Die Galererie an der Ruhr / Ruhr Gallery zeigt vom 8. bis 22. März 2014 einen breiten Ausschnitt und erwartet ein internationales Publikum bei der Ausstellung "NI HAO TAIWAN".
Flyer zur Vernissage in der Ruhr Gallery & Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 am 08.03.2014 von 11:00 - 19:00 h VERNISSAGE: 8. März 2014 von 11:00 bis 19:00 Uhr Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr.
Öffnungszeiten der Ausstellung (Eintritt frei):
Samstags / Sonntags von 14:00 h bis 18:00 h
Montags bis Freitags von 10:30 h bis 12:30 h oder nach Vereinbarung auch für Gruppen
In den Ateliers der beiden Kunstschaffenden im Obergeschoss des Kunsthauses Mülheim Ruhrstr. 3 warten interessante neue Werke auf die Kunstinteressierten aus aller Welt.
-
Sa22Mrz201415:00 bis 18:00 UhrKunsthaus Ruhrstr. 3 45468 Mülheim an der Ruhr / Stadtmitte
Abtauchen in die Welt der Kunstschaffenden, Ruhe beim Betrachten ihrer Werke und dazu tiefe Einblicke in die Künstlerateliers, die eine einzigartige Dynamik ausstrahlen - das wird durch unsere Reihe "ART TALK & TOUCH" ermöglicht.
Geführte Gruppen bis 25 Personen nach vorheriger Anmeldung - Eintritt, Stärkung und Parken frei !
-
So23Mrz2014So27Apr2014Ort: Galeriehaus Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim
Großformatige Werke des Visal Artists J.H.Block aus der Werksreihe "Erdwächter / Earth Guardians" bei der Frühlingsausstellung in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim Im Atelier Block in der Ruhrstr. 3 entstehen u.a. die Earth Guardians, die Erdwächter, die schon in vielen Erdteilen zusehen sind.
Vom 23.03.2014 (Vernissage von 14:00 bis 18:30 Uhr) bis zum 27.04.2014 sind neue Arbeiten des Visual Artists J.H. Block im Foyer und in der"Belle Etage"der Galerie an der Ruhr zu sehen.
Voranmeldung auch für Gruppen erbeten.
-
So11Mai201409:00 - 12:00Kunsthaus und Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3
Die Räumlichkeiten der Galerie an der Ruhr sind zeitweise geöffnet, da wir am Promenadenfest teilnehmen. Besichtigungen nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0157 3629 5489 oder in Abstimmung mit den Künstlern aus dem Kunsthaus Ruhrstr.3 / Delle 54 !
-
Do29Mai201407:00 bis 22:30 Uhr (Rückkehr nach MH)Treffen: Kunsthaus Ruhstr. 3 um 7:00 Uhr Abfahrt
-
Sa28Jun2014Ort: Galeriehaus Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim
Im Rahmen der Reihe ART TALK & TOUCH ist auch am Wochenende der EXTRASCHICHT im Ruhrgebiet wieder wie im Vorjahr das historische Nedelmannhaus in Mülheim an der Ruhr engagiert.
In inspirierender Runde mit den Kunstschaffenden des Kunsthauses Mülheim Ruhrstr. 3 nach dem Rundgang durch die Galerie- und Atelierräume der Galerie an der Ruhr diskutieren und Anregungen auszutauschen – dann macht “JUNGE KUNST” richtig Spaß !
Die Anmeldung ist wie immer erforderlich!
-
Sa23Aug2014Di30Sep2014tägl. 10:00 bis 12:30 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery, Kunststadt Mülheim
Ausstellung zum Thema "MIGRATION UND KUNST" in der Ruhrstr. 3 noch bis 30. September 2014 tägl. von 10:00 - 12:30 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung auch am Nachmittag
23. August – 30. September 2014 / 23 de agosto al 30 de septiembre
KUNSTAUSSTELLUNG MIGRINT 2014
INTERNATIONALE KUNSTAUSSTELLUNG / INTERATIONAL ART EXHIBITION / MUESTRA DE ARTE INTERNACIONAL
MIGRATION & INTEGRATION / MIGRACIÓN E INTEGRACIÓN
IN DER GALERIE AN DER RUHR / AT RUHR GALLERY / EN LA GALERÍA „AN DER RUHR“
KUNSTSTADT MÜLHEIM / RUHRGEBIET - GERMANY
RUHRSTR. 3
Migration und Integration sind zentrale Themen, die unsere Gesellschaft immer neu herausfordern. Die Künstlerin Marga Steinwasser aus Argentinien, die ihre Wurzeln in Mülheim an der Ruhr hat, und ihre Künstlerkollegen Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Reinhard Fabian, Aliv Franz, Monika Pöschke-Schröder und Heiner Schmitz haben diese Themen jeweils in ihre Sprache übersetzt und zeigen viele Facetten in der Ausstellung MIGRINT 2014 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr im Hause der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstraße Nr.3 in der Zeit von 23. August 2014 (Eröffnung um 15:00 Uhr) bis zum 30. September 2014. Im Rahmen der Ausstellung finden zahlreiche Einzelevents zum Thema der MIGRINT 2014 statt.
MIGRINT 2014 mit / with / con
Marga Steinwasser, Buenos Aires
Arbeiten / Works/ Trabajos: - Subterránea-Underground
- Trapo
Heiner Schmitz, Metropole Ruhr
Fotografische Dokumente / photographic documents / documentos fotográficos: Migration und Integration / migración e integración
Jürgen Heinrich Block, Metropole Ruhr
Arbeiten / Works / Trabajos: „Erdwächter / Earth Guardians / Guardianes de la Tierra“
Die Erdwächter, sie kommen aus der Erde und mahnen uns, die Menschlichkeit und unseren Planeten zu bewahren.
The Earth Guardians, they are coming out of the earth, reminding us to keep humaneness and save our planet.
Los Guardianes de la Tierra salen de la Tierra y nos recuerdan que mantengamos la humanidad y salvemos nuestro Planeta.
Manfred Dahmen, Metropole Ruhr
Arbeiten / Works / Trabajos: Malerie “Schöpfungsgeschichte”
Aliv Franz, Metropole Ruhr
Arbeiten / Works / Trabajos: Malerei “Tore zur Welt / Gates to the World” / “Puertas hacia el Mundo”
Seit Jahrhunderten haben Menschen mit unterschiedlichsten Zielen und aus unterschiedlichsten Gründen ihr persönliches„Tor zur Welt“ in beiden Richtungen durchschritten: Um der alten Welt den Rücken zu kehren oder um eine neue Heimat zu finden.
For centuries people have with different goals and different reasons passed through their personal “gate to the world“ in both directions: to the old world to turn their backs or to find a new home.
Durante siglos, las personas han atravesado -en las dos direcciones- sus “puertas hacia el Mundo” personales por los motivos y las razones más diversos: para dar la espalda al viejo mundo o para encontrar una nueva patria.
-
Sa13Sep2014So14Sep2014jew. ab 10:00 UhrGalerie an der Ruhr / KUNSTHAUS RUHRSTR. 3 - 45468 Mülheim
Wie im Vorjahr beteiligt sich wieder die Mülheimer Galerie an der Ruhr mit ihrem KUNSTHAUS MÜLHEIM STADTMITTE - RUHRSTR. 3 an den Tagen der offenen Ateliers.
Besuchstermine können auch telefonisch vereinbart werden. Hier ist der Link zu den Künster*innen und deren Kontaktdaten:
ALLE WOCHENENDEN NOVEMBER / DEZEMBER SA+SO jeweils von 12 - 18 Uhr
Heidi Becker, Janina Funken, Brigitte Zipp, Hans Arts, Manfred Dahmen, Aliv Franz, Martin Sieverding, Lukas Benedikt Schmidt (LUBENS), Ali Yadegar-Youseffi und Gastkünstler
Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen hier mit diesem LINK:
-
Do18Sep201419:00 Uhr EmpfangGalerie an der Ruhr Ruhrstr. 3
Inmitten der Kunstwerke der aktuellen internationalen Kunstausstellung MIGRINT 2014 findet in der Belle Etage des historischen Nedelmannhauses, das die Galerie an der Ruhr mit ihrem Kunsthaus und Ateliers beherbergt, eine Lesung des Essener Schriftstellers Jo Ziegler statt.
Um Voranmeldung wird gebeten. Wir freuen uns, wenn Sie einen ausrangierten Holz-Stuhl mitbringen können, der dann in der Galerie an der Ruhr für künftige Lesungen verbleiben kann.
EINTRITT FREI einschl. Kunstausstellung MIGRINT 2014
Jo Ziegler, Vita
Im Ruhrgebiet 1949 geboren
und dort lebend. Bildender
Künstler und Autor einer
großen Ruhrgebiets-Trilogie
www.dieruhrmagier.de
Erschienen 2008 und 2010
im Schreibhaus Verlag
Ab 2010 Reaktionsmitglied
bei www. Kulturproramm.de
Ab 2013 Veröffentlichungen
in der Edition Bärenklau.JO ZIEGLER gelingt mit RUHRPOTT-DSCHUNGEL ein besonderes Stück Kriminalliteratur, wobei er in einem furiosen Sturm seine Ideen in eine neue literarische Form gießt, die mit Gesprächsfragmenten, Zitaten, collagierten Erinnerungen und Traumfragmenten in Analogie zum Postdramatischen Theater steht.
JO ZIEGLER bezieht damit eindeutig Position gegen Hard-boiled und Noir. Vielmehr ist Whodunit angesagt mit seinen realistisch sozialkritischen Andeutungen gesellschaftlicher Dysfunktionen – nicht nur in diesem Debut-Werk RUHRPOTT-DSCHUNGEL, sondern auch in den kommenden beinharten Folgen mit Kommissar Horst Sokolowski und seinem Bully Ruuudi im Trailercamp auf der Brache an der B 224.
Uri Bülbül
Sprecher des Katakomben-Theaters Essen
Sommer 2014 -
Mo20Okt2014Di25Nov2014tägl. 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr und Vereinbarung - auch für GruppenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Ruhrstr. 3 Mülheim an der Ruhr
Titel "Escape" Öl auf Leinwand, 2014 von Aliv Franz Die Kunstausstellung MOMENTUM 2014 mit aktuellen Werken Mülheimer Künstler findet vom 20. Oktober 2014 bis 25. November 2014 statt
Vernissage 25. Oktober 2014 um 15:00 Uhr in der Ruhrstr. 3 in Mülheim
-
Sa29Nov2014So21Dez2014Eröffnung 29.11.2014 ab 15:00 Uhr danach tägl. 10:00 bis 12:30 Uhr und nach VereinbarungGalerie an der Ruhr - Ausstellung und Kunstdepot in der Kunsthalle
Zeichnung von Dirck Lietke aus Mülheim "Kunsttempel Ruhrgalerie" Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr. 3 Der Begriff Accrochage wird für die Bezeichnung von Ausstellungen aus den eigenen Beständen einer Kunstgalerie verwendet. Die Galerie an der Ruhr hat auch in diesem Jahr zusammen mit Kunstliebhabern und Sammlern aus der Region wieder eine eindrucksvolle Zusammenstellung zeitgenössischer und moderner junger Kunst vorbereitet.
Anmeldungen für Einzelführungen erbeten.
Eröffnung am 29. November 2014 ab 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Glühwein am offenen Feuer im Galeriehof
"Tanne in Aspik" - Wagners Tannhäuserklänge u.a.m.
Einladungsflyer hier zum Download:
OFFENE-GALERIE-29.11._bis_21.12.2014_Ruhrstr.3_Galerie-an-der-Ruhr-Muelheim
-
Mo22Dez201410:00 Uhr ab MHTreffpunkt: Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3
-
So04Jan2015Fr06Mrz2015VERNISSAGE: 4. Januar 2015 ab 15:00 Uhr - Ausstellung tägl. 10:00 Uhr bis 12:30 und nachmittags nach VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Salvatore Filia (Foto: Giorgio Locci) Ausstellung "Räume für den Geist" / "Spazi per lo Spirito" in der Galerie an der Ruhr
"Es ist nachgewiesen, dass der Mensch etwa 80% seiner Informationen über die Augen aufnimmt. In meinen Gemälden sind die Räume durch mathematische Divisionen und die tonale Balance der Farben neu definiert, deren Zusammenwirken verschiedene chromatische Wahrnehmungen schafft", sagt Salvatore Filia aus Carbonia auf Sardinien, der am 4. Januar 2015 um 15:00 Uhr an der Vernissage teilgenommen hat.
Salvatore Filia (re.) bei der Eröffnung der Ausstellung in der Ruhr Gallery in der Kunststadt Mülheim "RÄUME FÜR DEN GEIST" E' stabilito che l'uomo percepisce circa l'80% delle proprie informazioni attraverso gli occhi. Nella mia pittura, gli spazi sono ri-definiti attraverso divisioni matematiche e l'equilibrio tonale dei colori, il cui accostamento fra loro crea percettività cromatiche diverse (Salvatore Filia).
Der Sardische Künstler Salvatore Filia erblickt das Licht der Welt am 6. März 1948 in der Stadt Carbonia. Im Jahr 1963 bricht er sein Studium ab und zieht - aus beruflichen Gründen - zunächst nach Pavia, dann nach Lüttich (1965). Bei seiner Rückkehr nach Italien (1967) kommt er nach Rimini, wo seine künstlerische Laufbahn im
Zusammenhang mit der psychedelischen Erfahrung der Welt der Musik und des Theaters beginnt.
Später zieht er nach Luzern (1970) und kehrt schließlich erneut nach Italien zurück, zuerst nach Vercelli und dann nach Conegliano Veneto, wo er mit verschiedenen lokalen Künstlern in Kontakt kommt. In dieser Zeit arbeitet er - unter anderem - mit dem Konzern Iris Ceramiche zusammen, für den er eine Reihe von Werbetafeln entwirft. 1972 kehrt er endgültig nach Carbonia zurück, wo er
seine künstlerische Tätigkeit fortsetzt.
Salvatore Filia stellt bis Ende Febraur 2015 seine Werke in der GALERIE AN DER RUHR in der Kunststadt Mülheim aus.Kontakt: salvatorefilia48@tiscali.it oder info@Ruhrgallery.com
Bildnachweis: Portraitfoto des Künstlers: Giorgio Locci, Flyerfotos der Kunstwerke: Aldo Sardoni
-
Mi14Jan2015Fr06Mrz2015VERNISSAGE 18. Januar 2015 von 15:00 bis 18:00 UhrRuhrstr. 3 - Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Mülhem
"MENSCHEN IN BEWEGUNG"
Flyer_zur_Ausstellung_von_KATHARINA_JOOS_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Muelheim_14.1._bis_4.2.2015
Die Künstlerin Katharina Joos wurde 1963 in Clausthal-Zellerfeld (im Harz) geboren Skulpturen von Katharina Joos in der Ausstellung "Räume für die Zeit" ab 4. Januar 2014 in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 in Mülheim-Stadtmitte - VERNISSAGE 18.01.2015 von 15:00 bis 18:00 Uhr In den Töpferwerkstätten der ungarischen Heimat ihres Vaters fand Katharina Joos es faszinierend, was man alles aus Ton machen kann: „Mit einem Töpferkurs fing meine Begeisterung zum Formen von Plastiken an.“ Schnell entdeckte Sie Ihr Interesse für den menschlichen Körper, die Leidenschaft für Haltungen, Gestik, Bewegungen, Ihre Liebe zu menschlichen Formen. „ An den Körpern faszinieren mich die Kurven, die Weichheit der Frauenkörper, die Muskeln der Männer“ , so Katharina Joos- Ihre Inspirationen fand sie im Folkwangmuseum, durch Niki de Saint Phalle, Auguste Rodin und vor allem bei der ungarischen Keramikkünstlerin Margit Kovács deren Museum in Szentendre sie schon als Kind besuchte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich „Cartapesta“ – eine Art Papiermaché – zum Material Ihrer Wahl.
Wie viele Bildhauer ist Katharina Joos eine leidenschaftliche Sammlerin: „Ich setze meine Objekte gern aus Dingen zusammen, die verbraucht, zerstört oder als überflüssig erachtet werden, die aus ihrem Kontext ausgeschieden sind und nun einen neuen erhalten. Holz, Metallteile, Drahtgestelle, Pappröhren, Schrauben oder Drähte. “ Sie spielt mit Materialien, einige Teile bleiben sichtbar, andere hingegen verschwinden im Inneren und unterstützen so den Aufbau Ihrer Figuren.
Cartapesta lässt viel Raum für die Behandlung von Oberflächen. Einige Objekte wirken am Ende wie Holz und manche wie Metall. Körper stellt Sie in verschiedensten Formen dar, mal exakt, mal grob. In ihren Arbeiten spiegelt sich ihre Leidenschaft für Tanz und Bewegung wider, Ihre Begeisterung, Menschen in Bewegung zu erfassen, wie in einer Momentaufnahme, die nach vorne zeigt, die die innere Bewegung spiegelt und die nächste Geste, den nächsten Schritt. Skizzen werden nicht mehr angefertigt, Figuren entstehen in Ihrem Kopf und werden direkt ins Dreidimensionale umgesetzt: „Manche Objekte träume ich sogar.“
Oft gibt sie ihren Plastiken Sockel aus Treibholz, das sie in Cadaqués in Spanien findet. Manchmal stehen die dynamischen Figuren auf einem sehr festen Fundament aus Marmor oder Metall. Beweglich und geerdet.
Katharina Joos lebt und arbeitet in Dorsten.
-
Sa07Mrz2015So29Mrz2015Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Ruhrstr. 3 Kunststadt Mülheim
"BEFESTIGTE BEZIEHUNGEN"
50 Positionen von Peter Helmke
Galerie an der Ruhr - Ruhrstr. 3 - Kunststadt Mülheim
VERNISSAGE: Freitag den 6. März 2015 um 18:30 Uhr (Besichtigung ab 18:00 Uhr)
Begrüßung: Ivo Franz, Galerieleitung Galerie an der Ruhr
Einführung: Hans-Jürgen Bolz, Kunstsammler aus Mülheim an der Ruhr
-
Fr17Apr2015Sa16Mai2015Sonntagsprogramm mit dem KünstlerMÜLHEIM RUHRSTR.3 Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY
Sonntag, 10. Mai 2015 - 15:00 bis 18:00 Uhr kommt der Tiger III in die Galerie an der Ruhr (der Künstler ist anwesend!)
Herbert Siemandel-Feldmann,
Tiere zeichnen – Kohlezeichnungen und BuchdruckeSonntags geöffnet von 15:00 bis 18:00 Uhr - der Künstler ist anwesend !
In der Galerie an der Ruhr präsentiert der Essener Künstler Herbert Siemandel-Feldmann vom 19. April bis 16. Mai 2015 unter dem Titel „Tiere zeichnen“ eine Auswahl seiner seit 2008 entstandenen Tierzeichnungen. Fasziniert von der Beobachtung seiner Motive in freier Wildbahn während mehrerer Reisen nach Namibia, entstehen im Essener Atelier auf großformatigen Leinwandflächen filigrane Kohlezeichnungen von beeindruckender Intensität. Der direkte Kontakt und das persönliche Erleben führt über Skizzen und Fotos zu neuen Bildideen: Ob Elefant, Zebra, Löwe oder eine nur selten zu beobachtende junge Hyäne, die Tiere, ganz oder als Portraitausschnitt, mit der Holzkohle auf die Leinwand gebannt, bestimmen das künstlerische Interesse. Die vielfältigen bildnerischen Eigenheiten der Zeichenkohle nutzend, können Besonderheiten der Fellstrukturen, Lichtspiele, Hautoberflächen, grafische Wirkungen im Wechsel heller und dunkler Partien und die Präsenz der Motive eindringlich herausgearbeitet werden. Besonders die malerische Qualität des Zeichenmittels ermöglicht über die klassischen Mittel der Linie, Struktur und Schraffur hinausgehende künstlerische Ausdrucksformen, vom zartesten Grauton bis zur tiefen Dunkelheit. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Serie kleinformatige Buchdrucke. Ob in der Zeichnung oder der Druckgrafik, der Betrachter wird einbezogen in die Faszination, Auge in Auge gegenüber steht er dem Bild, wird angeschaut, angesprochen - und manchmal schaut das Tier dem Betrachter auch hinterher.
Öffnungszeiten: Mo-FR: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung - SONNTAGS von 15:00 bis 18:00 Uhr mit dem Künstler
Abbildungen:
Elefant, Kohle auf Leinwand, 175 x 250 cm (2-teilig)
Kudu, Kohle auf Leinwand, 140 x 175 cm
Schabrackenschakal, Kohle auf Leinwand, 140 x 200 cmTiger III, Holzkohle auf Leinwand, 125 x 175 cm
-
Mi20Mai2015Mo22Jun201510:00 - 12:00 UhrRuhrstr. 3 - Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Mülhem
Jürgen Heinrich Block vor seinen Werken in der Ausstellung DESIDERATA in Mülheim Manfred Dahmen - Vorbereitungen der Werkreihe zur Kunstausstellung "DESIDERATA" in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim Aliv Franz – Titel DESIDERATA – Achievements 200×200 cm in der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery, Mülheim, Ruhrstr. 3 30.05.2015_Einladung_Vernissage_DESIDERATA_Galerie-an-der-Ruhr_Ruhrstr.3_MH
Im Rahmen der Reihe "ART TALK & TOUCH" sind wieder Ateliergespräche mit den Künstlern des Kunsthauses in der Ruhrstr. 3 auf dem Programm - Termine auch nach Vereinbarung
-
Mi17Jun201519:00 UhrRuhrstr. 3 / Ecke Delle - Ruhranlage
Zur Ausstellung RUHRie ART ist ein Katalog erschiebnen Das Projekt RUHRie ART des Rotary Clubs Uhlenhorst findet mit der Vernissage am 17. Juni 2015 in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY seinen Höhepunkt.
Alle gefertigten Kunstwerke werden ausgestellt und anschließend versteigert.
Folgende Teilnehmer an der Aktion Kultur Beutel stellen in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM aus:
Melanie Bolks
Familie Donner
Ralf Esser
Robert Gerlach
Heike Gothe
Ilse Hausmann
Annette und Thomas Hesselmann
Frank Hoffmann
Sven Hower
Alexander Hufnagel
Dominique Lindner und Heinz Otto
Klaus Matkey
Wolfgang Messing
Familie Miller
Rainer Minzenbach
Birgit und Peter Möhlenbeck
Lothar Oelert
Mark Oelmann
Paul Otto
Annette Pittnauer
Monika und Jürgen Sardemann
Ralf Scherello
Peter Schnatmann
Beate und Frank Schulze
Karl Spanke
Peter Staab
Jobst Strickhausen
Ralf Teichmann
Peter Vermeulen
Lone und Christoph von Dellingshausen
Sabine Willeke-Kerkoff
Bernhard Witschen
Hendrik Zerres
Gwen Dudok van Heel
Helene de Jong
Shirley Khoeblal
Bas de Jong
Lia de Bruyn
Marco Noordam
Bruno Wüsthoff
-
Di23Jun2015Mi12Aug2015nach Vereinbarung oder AnkündigungKUNSTHAUS MÜLHEIM RUHRSTR. 3
Das KUNSTHAUS MÜLHEIM RUHRSTR. 3 liegt in der Künstlermeile der Kunststadt an der Ruhr und ist ein lebendiger Ort der Kommunikation und Begegnung in freundlich ungezwungener Atmosphäre in einem anständigen Kreise.
-
Mo21Sep2015nach Vereinbarung oder AnkündigungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
-
Sa31Okt2015So29Nov2015gem. Veröffentlichung und nach VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Kultureller Höhepunkt: Mülheimer Kunsttage 2015 vom 31. Oktober bis 29. November 2015
In der Kunststadt Mülheim – mitten im Kunstgebiet Rhein – Ruhr trifft sich wieder die Kunstszene aus der Region mit aktuellen Werken des Kunstjahres 2015
PROGRAMM - (auch hier zum Download)
31. Oktober 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 6. November 2015
TAGE DER MALEREI & ZEICHNUNGEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Malerei von Heidi Becker, Brigitte Zipp, Jürgen H. Block, Manfred Dahmen, Aliv Franz, Lukas Schmidt und Hans-Dieter Schnepper
OFFENE ATELIERS
—————————————————————
7. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 13. November 2015
TAGE DER SKULPTUREN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Skulpturen von Katharina Joos und Jürgen Block
OFFENE ATELIERS
—————————————————————
14. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 20. November 2015
TAGE DER FOTOGRAFIE & MEDIENKUNST IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Monika Pöschke-Schröder mit einem Filmbeitrag "Work in progress: Schuhmania"
Hans-Peter Garske und Heiner Schmitz stellen im Galeriehof aus (Klang-Licht-Malerei und Fotoarbeiten)
Heiner Schmitz Fotoarbeiten im Galeriehof einem
Manfred Dahmen im Dialog mit Max Schulz
Appropriation Art – Arbeiten auf Stahl Titel „Und Jetzt“
Max Schulz Fotografie „Begleitende Maßnahme“
„Sichtbeton“
OFFENE ATELIERS
—————————————————————
21. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 27. November 2015
TAGE DER INSTALLATIONEN & GLASPLASTIKEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Doc Davids stellt Glasplastiken aus - Licht, Glas, Stahl und Stein
OFFENE ATELIERS
—————————————————————
28. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) COME TOGETHER – Abschluss-Event in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – Ruhranlage
TAG DER KUNSTSCHAFFENDEN UND KUNSTFÖRDERER IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM mit
Eröffnung der Ausstellung von Karin Dörre "Landschaft - neu definiert" (die Ausstellung läuft vom 28.11.2015 bis 21.12.2015)
Blick in das Werkverzeichnis zur Ausstellung der 29 Positionen von Karin Dörre "LANDSCHAFT - NEU DEFINIERT" bis 20.12.2015 in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM Nutzen Sie die MH – Kunst-APP für alle aktuellen Kunstveranstaltungen in Mülheim an der Ruhr
-
Sa07Nov2015So08Nov201510:00 h bis 20:00 UhrAtelierbereich der Galerie an der Ruhr, Mülheim a.d.Ruhr
Jugendstil-Treppenhaus Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in Mülheim an der Ruhr In der Kunstmeile der Stadt Mülheim an der Ruhr sind 7 Ateliers in der Ruhrstraße 3 im historischen Nedelmannhaus geöffnet ! Alle Orte und Termine in MH - Kunst am Entstehungsort erleben 7.-8.11.2015
"7 auf einen Streich" In der Ruhrstraße sind 7 Ateliers geöffnet!
-
Sa21Nov201518:00 h VernissageGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Doc Davids "Seelenwanderung bedeutender Dichter" in der Galerie an der Ruhr -
Sa28Nov2015Sa27Feb2016Finissage 27. Februar 2016 19:30 UhrKUNSTHAUS MÜLHEIM RUHRSTR. 3
"LANDSCHAFT NEU DEFINIERT" Werkreihe von Karin Dörre in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim Die Mülheimer Kunsttage 2015 haben mit über 1.000 Besuchern einen neuen Meilenstein in der Kunststadt an der Ruhr markiert.
Die Einzelausstellung von Karin Dörre wird bis 27. Februar 2016 verlängert.
-
Mo11Jan2016Mo12Sep201610:00 - 12:00 Uhr nach vorheriger VereinbarungNedelmannhaus, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle, Mülheim-Stadtmitte
-
Fr08Apr2016Mi27Apr2016Vernissage 8. April 2016 um 18:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
KLAUS HECKHOFF. SCHLUSS MIT DEM DENKEN.MALEN.
KLAUS-HECKHOFF_Erzaehl_mir_nichts_von_der_ Sehnsucht_nach_ Hause_zu_ kommen_200x200 Die Arbeitsweise des Düsseldorfer Künstlers Klaus Heckhoff, gebürtiger Mülheimer, verlässt die sicheren Pfade des Gewohnten. Er malt digital. In einer Zeit fortwährender Digitalisierung unserer Welt ist dasein fast zwangsläufiges Tun. Er nutzt die neue Technik, weil sie ihm hilft, die ihm andressierte Ratio auszuschalten und einer visuellen Intelligenz Platz zu machen.
Blick in die Ausstellung im Nedelmannhaus mit Arbeiten von Klaus Heckhoff „Wenn ich ein im Kopf ausgedachtes Bild abmale," sagt Heckhoff „z.B. auf Leinwand, ist mir dieses Abmalen zu wenig, denn es sagt mir nichts Neues, es überrascht mich nicht, es bringt keine neue Erkenntnis. Außerdem ist die Verwandtschaft zu „Besser-Wisser-Bilderrn“ sehr eng.
Ich will die ungedachten, die nicht vorgedachten Bilder.
Weil die in den meisten Fällen mehr wissen, als ich mir denken kann.Und weil ich glaube, dass sie eine gewisse Nähe zum Betrachter herstellen, dem ich einen ebenso großen Interpretationsspielraum schaffen möchte wie dem Künstler. Also Schluss mit dem Denken. Malen.“
Mit der Digitalisierung verschafft sich Heckhoff unendlich viele Möglichkeiten, mit Farb- und Formelementen zu experimentieren und sie in eine Beziehung zueinander zu bringen. Er kann die einzelnen Bildelemente spontan beurteilen, gegeneinander abwägen,akzeptieren oder verwerfen.
Vor allen Dingen kann er sofort und real auf dem Bildschirm des Computers sehen, was auf seiner “Leinwand” passiert. Seine Arbeitsweise ist „ERSEHEN“statt „ERDENKEN“.
Er muss nicht mehr den Umwegüber das Gehirn nehmen und denken, wie etwas aussehen könnte. Die Kompromisse fallen weg. Er muss nicht visuelle Differenzen in Kauf nehmen, die entstehen, wenn erdachte Form- oder Farbelemente nicht identisch bei ihrer Realisation auf die Leinwand übertragbar sind.
Die digitale Technik ist für Heckhoff ein willkommenes neues Instrument, das ihm hilft, den Käfig seines Denkens zu sprengen.
Es können jetzt die Bilder realisieren werden,die mit einer traditionellen, konventionellen Malerei nicht zu verwirklichen sind. Heckhoff kann seine Arbeit – wenigstens ein Stück weit – seiner Kontrolle entziehen und rationale Überlegungen weitestgehend ausbremsen, sodass die Chance auf Erkenntnis wächst. Denn Erkenntnis wächst ja bekanntlich immer dann, wenn das Einleuchtende, das gewohnt Stimmige durchbrochen und die Erwartung überlistet wird.
Heckhoff-Ausstellung-2016_Nedelmannhaus-Muelheim-Germany Die GALERIE AN DER RUHR zeigt diese außerhalb des Käfigs entstandene digitale Malerei.
Vom 8. bis 27. April 2016.
Die Vernissage ist am 8. April, 18 Uhr. Eintritt frei.
Vor seinem Bild im Kunstmuseum Mülheim: Klaus Heckhoff (li.) mit Manfred Dahmen -
Fr29Apr2016Mi25Mai2016Vernissage 29. April 2016 um 18:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
VERLNETZUNGEN- Collagen und Malerei
Das Licht in der Vernetzung seiner Konstruktionen – oft bildparallel und in die Tiefe des Raumes verknüpft provoziert Verletzungen, wesentlich durch dramatisch gefügte Lichtschübe bestimmt, welche seine Bildarchitektur zugleich in einem Zustand imaginärer Transparenz verwandeln. Licht nutzt Lutz Gierig als aggressive Gegenwärtigkeit im Bild und auch als beschwichtigende, lautlose Vermittlung im Gefüge seiner Kompositionen.
Die Ausstellung „VERLNETZUNGEN“ zeigt eine Auswahl Collagen und Malerei von Lutz Gierig aus seinen aktuellen Werkreihen.
In seinen Arbeiten lässt sich Vieles entdecken: Sich wandelnde, strenge Architekturen ebenso wie lyrische Konstruktionen. Exakte Kompositionen prägen seine Darstellungen im Zusammenklang mit feinsten Raumordnungen und behutsamen, genauen farbigen Rhythmen.
Einladungsflyer hier zum Download:
Die Ausstellung wird von Gesprächen mit dem Künstler im Rahmen der Reihe „ART TALK & TOUCH“ in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3, 45468 Mülheim flankiert. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
-
Mi01Jun2016Do30Jun201610:00 - 12:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
- Juni 2016 bis 30. Juni 2016
„DIE FLÄMISCHE SEELE“ - De Vlaamse ziel - Flämische Kunst im 20. Jahrhundert
Die Flämische Seele - de Vlaamse ziel im Galeriehof Ruhrstr.3 hier mit einer Künstlergruppe aus Mülheim Malerei und Zeichnungen in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim
Flämische Tracht - F.C.M. Luickx, Sammlung Nedelmann-Kunstmuseum-Mülheim Nach der erfolgreichen Ausstellung im Jahr 2012 „Die Seele der Belgier“ in der Galerie an der Ruhr zeigt der Mülheimer Kunstverein KKRR eine umfangreiche Ausstellung von Zeichnungen und Ölbildern aus Flandern in der Belle Etage und im Galeriehof der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 in Mülheim im historischen Nedelmannhaus mit dem Titel „DIE FLÄMISCHE SEELE“.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Gruppenführungen nach Vereinbarung unter 0157 3629 5489 (Galerieleitung)
-
Fr03Jun2016Di14Jun2016VERNISSAGE: 3. Juni 2016 um 18:00 Uhr - Ausstellung tägl. 10:00 Uhr bis 12:30 und nachmittags nach VereinbarungNedelmann Kunstmuseum Mülheim
Karina Jeggle "Spring" Im Rahmen der Reihe "Gastkünstler in der Galerie an der Ruhr in Mülheim" stellt Karina Jeggle im Nedelmannhaus Mülheim, Ruhrstr. 3 aus. Der Titel ihrer Ausstellung ist "AUFSTAND DER SERIE"
Karina Jeggle freut sich darauf, ihre künstlerische Authentizität unter Beweis stellen zu können, welche sich weit entfernt von serieller Produktion. Sie malt, was ihr vor Kopf und Auge kommt, auch wenn es dem Betrachter Mühe macht, nach einem bestimmten Malstil zu suchen. "Wofür haben Maler einen Handwerkkasten voller Techniken um das Gewünschte auszudrücken?", fragt Karina Jeggle.
Wer genau hinschaut, wird schnell feststellen das die Auseinandersetzung mit Natur und Landschaft Schwerpunkt ihrer Arbeiten sind. -
So19Jun2016So03Jul2016tägl. 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr - nach VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
GalerieanderRuhr_kontrapunkt_einladung_19.6.2016
KontraO (lies/sprich: KONTRAPUNKT)
11 Variationen – Ausstellung zeitgenössischer Fotografie.
Aus dem Einladungsflyer zur Ausstellung "KONTRAPUNKT" in der Galerie an der Ruhr - Mülheim Was nicht zusammengehört wächst auch nicht zusammen, manchmal aber doch, wenn viel Zeit, viel Geld, viel Macht eine Rolle spielen. In jedem Fall entstehen (scharfe) Kontraste. Und wenn, was nicht (mehr) zusammengehört, nebeneinander hängt, heben die Bilder Verschiedenheiten des Gezeigten gegenseitig ins Profil:
KontraO- 11 Variationen ist der Titel der Fotoausstellung, die am Sonntag, dem 19.06.2016, um 15 Uhr in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstraße 3, in 45468 Mülheim an der Ruhr von Bürgermeisterin Margarete Wietelmann eröffnet wird.
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Projektes der Heinrich-Thöne-Volkshochschule unter der Leitung des Mülheimer Fotografen Ralf Raßloff: Von der gemeinsam erarbeiteten Konzeption, über die Umsetzung und Organisation bis zur fertigen Präsentation.
Zu sehen sind Fotos von Renate Beckmann, Anna-Maria Früh, Michael Jansen, Britta Knappmann, Marlene Lehmkuhl, Uwe Linneweber, Ursula Poths, Barbara Rüth, Klaus-Dieter Stalleicken, Dr. Martin Strathmann und Klaus Wagner.
Die Fotoarbeiten sind zu sehen bis zum 3. Juli 2016 in der Galerie an der Ruhr - danach werden sie in der Heinr.Thöne VHS auf der anderen Seite der Ruhr ausgestellt.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Öffnungszeiten der Galerie an der Ruhr: DI – SO 10.30 bis 12.30 nach vorheriger Absprache (mit der Galerieleitung).Kontakt: www.galerie-an-der-ruhr.de, info@galerie-an-der-ruhr.de oder unter 0157-3629 5489.
-
Sa02Jul2016ab 10:00 UhrInnenstadt von Mülheim - Ruhrstr. 3 / Wall-Straße / vor dem Forum
Schön über 300 Besucher bei der Ausstellung KONTRAPUNKT im Kunstbahnhof Mülheim in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 Auch die Mülheimer Künstlergemeinschaft aus der Ruhrstr. 3 beteiligt sich am Wochenende an den Kunstaktivitäten.
Neben der Ausstellung "KONTRAPUNKT" sind wieder Ateliers im historischen Baudenkmal geöffnet. EINTRITT FREI !
-
Fr02Sep2016Fr30Sep2016VERNISSAGE: 2. September 2016 ab 18:00 Uhr - Ausstellung Do-So 15:00 Uhr bis 17:00 sowie nach vorheriger VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Mülheim Ruhrstr.3
Der Maler und Bildhauer Gerhard Krausekrause lebt und arbeitet in der Kunststadt Mülheim. Die Galerie an der Ruhr zeigt einen Ausschnitt aus seiner Werkreihe "Perversionskorrektivismus" mit großformatiger Malerei auf Leinwand.
Der Maler und Bildhauer Gerhard Krausekrause (re.) vor seinem Werk mit dem Titel "Whistleblower" aus dem Jahr 1991 KRAUSEKRAUSE - AUSSTELLUNG
Gesellschaftskritische Malerei des 21. JahrhundertsPERVERSIONSKORREKTIVISMUS02.09.2016 - 30.09.2016RUHR GALLERY - Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3, 45468 Mülheim an der RuhrÖffnungszeiten: Do - So 15 - 17 Uhr und nach VereinbarungVernissage 02.09.2016 - 18 UhrEintritt freiDer Maler und Bildhauer Krausekrause studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, Meisterschüler -
So11Sep201610 - 18 UhrUnternehmervilla, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle, Mülheim-Stadtmitte
Der Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 steht mit "Gemeinsam Denkmale erhalten" ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Das Motto ist hochaktuell. Es lehnt sich an den Vorschlag des Europarats an, die European Heritage Days 2016, deren deutscher Beitrag der Tag des offenen Denkmals ist, unter das Motto "Heritage and Communities" zu stellen. Das Nedelmannhaus in der Kunststadt Mülheim beherbergt die "Freien Mülheimer Kunsthauskünstler in der Ruhrstr. 3" - Am Tag des offenen Denkmals 2016 finden ganztägig
Im Bild links das "Nedelmannhaus" im Denkmalensemble in der Ruhrstr. 3 in Mülheim an der Ruhr (historische Aufnahme - die beiden Häuser links bilden die Stammhäuser der Tengelmann-Gruppe. In Nr. 3 wohnte um 1860 Firmengründer Wilhelm Schmitz-Scholl) Führungen durch das etwa 700 Quadratmeter große ehemalige Bürgerhaus statt. Hier wohnte einst auch Tengelmann-Gründer Wilhelm Schmitz-Scholl mit Familie, der die Villa von Ludwig Lindgens erwarb.
Link zur offiziellen Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:
GESAMTÜBERSICHT DER OFFENEN DENKMÄLER MÜLHEIM AN DER RUHR - als pdf-Download hier !
-
Fr30Sep2016Do03Nov2016nach VereinbarungKunstQuartier.Ruhr - RUHR GALLERY MÜLHEIM - Galerie an der Ruhr
AUS DEM CHAOS von Doc Davids in der Galerie an der Ruhr, Mülheim (Foto: Nicole Gdawietz) Serie "Lebenslinien" von Reinhard Fabian - im Seitenflügel des Galeriehauses Mülheim Die Kunstmalerin Jutta Dammers-Plaßmann ist neues Mitglied der Mülheimer Künstlergemeinschaft in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 Manfred Dahmen Brigitte Zipp Heidi Becker und Jürgen Heinrich Block Aliv Franz Fernand Luickx in der Sammlung Galerie an der Ruhr Fernand Luickx "Dame mit Hut" -
Fr04Nov2016So27Nov2016nach Vereinbarung oder AnkündigungKunstQuartier.Ruhr - Mülheim - Nedelmannhaus
Aquarell von Francisca De Diego - Ausstellung Mexiko 8 "MEXIKO 8" - FIESTA DER FARBEN UND GEFÜHLE JUNGE AQUARELLMALEREI AUS MEXIKO in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM Kunstgebiet Rhein - Ruhr
MEXIKO 8 - 8 Themen – 40 meisterhafte Aquarell - Werke in der Galerie an der Ruhr
Die Sociedad Mexicana de Acuarelistas in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr - anlässlich des “Año dual Mexico - Alemania 2016” zeigt die Galerie an der Ruhr meisterhafte Aquarelle von mexikanischen und deutschen Künstlerinnen und Künstlern:
Christina Acke, Heidi Andersen, Pedro Aragón, Cristela Baker, Marcela Berger, Margerita Cardena, Ulises Castro, Claudia Díaz, Francisca de Diego, Lilianne Eyssautier, Juan José Espinoza, Lucila Flores, Armando García, Irene Gerard, RMA González, Patricia Gorostiza, Patricia Guzmán, Guillermo Herndández, Cecilia Herrera, Ramón Larrauri, Tere Lojero, Juan Antonio Madrid, Azucena Menéndez, Plácido Merino, Natalia Orozco, Mónica Palomar, Herminia Pavón, Alicia Paraiz, Carmen Rosberg, Claudio Ruanova, Analaura Salazar, Elisa Vázquez, Virginia Viveros, Cuatemoc Velázquez, Sandra Walz-Homberg, Dorothee Impelmann, Rita Klein, Mariele Koschmieder und Christoph Wanner-Krause
Flyerweb Einladungsflyer hier zum Download:
"MÉXICO 8" ARTE JOVEN - FIESTA DE COLORES Y SENTIMIENTOS en la "Galerie an der Ruhr" / RUHR GALLERY MÜLHEIM , Allemania
con cita previa o según los horarios anunciados Museo Nedelmann, Mülheim
"MÉXICO 8" ARTE JOVEN - FIESTA DE COLORES Y SENTIMIENTOS en la "Galerie an der Ruhr" / RUHR GALLERY MÜLHEIM
-
Sa05Nov201619:00 UhrBelle Etage der Galerie an der RuhrDie Schriftstellerin Inge Fleischer liest im Anschluss des ersten Tages der „Offenen Ateliers 2016 in Mülheim“.
Auswahl von Gedichtbänden von Inge Fleischer „Gedichte im Vorübergehen“
Inge Fleischer aus Mülheim an der Ruhr schreibt seit über 25 Jahren Lyrik.
Sie ist bekannt durch ihre vierteljährigen Lesungen in der Reihe „Die Rückkehr der Dichter“.Zum Ausklang des ersten inspirierenden Tages der offenen Ateliers 2016 der Kunststadt Mülheim findet die Lesung in der Belle-Etage des historischen Nedelmannhauses statt – inmitten frischer Kunstwerke der Mülheimer Künstlerschaft.
Eintritt und Parken frei!
Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery
-
Do01Dez2016Fr23Dez2016nach Vereinbarung oder AnkündigungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Ausstellung GREENWORLD von Aliv Franz in der Galerie an der Ruhr
Green Waterfall by Aliv Franz. Muelhem, Germany Im Dezember stellt Aliv Franz aus seiner Werkreihe "GREENWORLD" Arbeiten aus, die hier im einzelnen vorgestellt werden. Die Arbeiten sind in Mischtechnik erstellt. Die Vernissage findet am 1. Dezember 2016 um 18:00 Uhr im Foyer des historischen Nedelmannhauses in Mülheim statt.
-
Mo09Jan2017Fr22Dez2017tägl. nach VereinbarungKunstQuartier.Ruhr - Mülheim - Nedelmannhaus Ruhrstr. 3"Mülheimer Ateliergespräche" im Pollock Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Seit mehr als 5 Jahren ist nun das Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 mit mehr als 60 Ausstellungen und Events fester Bestandteil der Mülheimer Kunstszene. Immer mehr Kunstfreunde finden den Weg in das inspirierende Atelierhaus an der Ruhr. So gewinnen sie spannende Einblicke in kreative Entstehungsprozesse und können sich einen wunderbaren Überblick über das breite Spektrum der Mülheimer Künstlerszene im KunstQuartier.Ruhr verschaffen.
Im Seitenflügel ist der CIRCULO DE BELLAS ARTES, KUNSTSTADT MÜLHEIM RUHR eingezogen. Auch ist im Gebäude der Sitz Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR).
Über eine vorherige Terminvereinbarung freuen sich die Kunstschaffenden - gern sind auch Gruppen willkommen.
-
Sa28Jan2017Do16Mrz2017nach Vereinbarung oder AnkündigungNedelmannhaus, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle, Mülheim-Stadtmitte
Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
JACKSON POLLOCK VISITING 2017 – RUHR GALLERY MUELHEIM – RUHRGEBIET – GERMANY
RUHR GALLERY MÜLHEIM – RUHRGEBIET – GERMANY
ART-PERFORMANCE – ART – EXHIBITION 28.01.2017 – 18. Dezember 2017
VERNISSAGE 7. Mai 2017 16:00 Uhr mit Enthüllung der eingelieferten Arbeiten der teilnehmenden Künstlerschaft
- Ausstellung vom 7. Mai bis 4. Juni 2017 in der RUHR GALLERY MUELHEIM
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE HIER ZUM DOWNLOAD:
Nedelmannhaus · Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – Ruhranlage · 45468 Mülheim an der Ruhr
Jackson Pollock war ein einflussreicher US-amerikanischer Maler, und die führende Kraft hinter der abstrakten Expressionistenbewegung in der Kunstwelt. Während seiner kurzen Lebenszeit genoss Pollock Ruhm und Berühmtheit. Am 28. Januar 2017 wäre er 105 Jahre alt geworden.
Jackson Pollock wird im Kunstjahr 2017 in der Kunststadt Mülheim zu neuem Leben erweckt. Mit Art-Performance und Kunstausstellungen im Jahresverlauf wird Jackson Pollock das Mülheimer Kunstjahr 2017 gewidmet.
JACKSON POLLOCK VISIT 2017 – Kunstort Nedelmannhaus RUHR GALLERY MÜLHEIM – Galerie an der Ruhr – Portal
Lassen Sie sich überraschen. Kunstort ist das historische Nedelmannhaus in der City von Mülheim, unmittelbar an der Ruhr neben der Mülheimer Ruhranlage gelegen.
#Pollock #JacksonPollockAlive #Kunststadt
Ausstellungsankündigung Stadt Mülheim im Lokalkompass der Funke Mediengruppe
-
Sa04Feb2017Fr24Feb2017Vernissage / Eröffnung 18:00 Uhr Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Gastkünstler aus Amerika" im Pollock-Jahr 2017 in der Galerie an der Ruhr:
-
Do09Feb2017So30Apr2017Vernissage 18. März 2017 um 16:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Werkreihe 2017 von Jutta Dammers-Plaßmann in der Galerie an der Ruhr in Mülheim JUTTA DAMMERS-PLASSMANN - MALEREI IN DER GALERIE AN DER RUHR
Jutta Dammers-Plaßmann hat ihre künstlerische Ausbildung bei namhafen Künstlern begonnen und ist derzeit Schülerin von Markus Lüpertz.
Sie hat 2016 ihr Atelier "Treppenhausgalerie" in der Mülheimer Galerie an der Ruhr eingerichtet.
Aktuell stellt sie aktuelle Arbeiten aus ihrer neuen Werkreihe aus.
Bei der Vernissage am 18. März 2017 um 16:00 Uhr zelebriert die Künstlerin eine "NIEDERRHEINISCHE KAFFEETAFEL" .
Eintritt und Parken frei.
Die Ausstellung ist bis zum 30. April 2017 in der Galerie an der Ruhr zu sehen.
-
Do09Feb2017Mi26Apr2017Vernissage 9. Februar 2017 um 18:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Ergänzung der Ausstellung am 18. März 2017 um eine brandneue Arbeit von Manfred Dahmen zur Werkreihe "ZEUS" zu sehen bis Ende April 2017 in der Belle Etage der RUHR GALLERY Aufnahmen für den WDR - links "Aphrodite" rechts "Europa" aus der Werkreihe "ZEUS" von Manfred Dahmen in der Galerie an der Ruhr Z E U S
Malerei von Manfred Dahmen in der Galerie an der Ruhr
Die neue Werkreihe des Künstlers Manfred Dahmen steht unter dem Arbeitstitel "ZEUS". Manfred Dahmen, in Düsseldorf geboren und lange Zeit in Köln lebend ist 2012 in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr übergesiedelt. Er hat sein malerisches Atelier am Ruhrufer im ehemaligen Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl eingerichtet und leitet dort das "Amt für weiterbildende Fantasie".
In der Ausstellung werden 10 großformatige Arbeiten gezeigt.
Die Ausstellung ist bis zum 26. April 2017 in der Belle Etage zu besichtigen zu den Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung.
-
Do27Apr2017Fr05Mai2017Eröffnung 18:30 hGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Arbeit von Max Schulz "ANDERE ORDNUNG" Der Titel "ANDERE ORDNUNG" trifft den Kern der Ausstellung des Fotokünstlers Max Schulz, der in Mülheim an der Ruhr lebt und arbeitet.
3 Jahre arbeitete Max Schulz auf verschiedenen Baustellenin Mülheim/Ruhr und Lüdinghausen.Aus den 3.000 Aufnahmen zeigt die Ausstellung hier eine Auswahl dieser Auseinandersetzung um Improvisation, Veränderung und Schichtung.Obwohl der Arbeit das perfekte photografische Dokument zugrunde liegt, ist die bildnerische Wirkung oft informell, voller Abstraktion, und verführt den Betrachter nicht ins Ablesen des Dargestellten, sondern in eine neue Raumwelt, die ein besonderes und auch inneres Erleben verspricht.Die Erkennbarkeit der Bilder liegt nicht in der photografischen Auflistung, sondern in der Komposition der Abstraktion, der Unsichtbarmachung.zur Ausstellung erscheint derBildband:Andere OrdnungHardcover, 30x30 cm 4/4 farbigANDERE ORDNUNG
Max Schulz
Arbeiten 2014-17
Herzliche Einladung zur AusstellungseröffnungANDERE ORDNUNGMax Schulzin der Ruhrgallery, Ruhrstr.3 45468 Mülheim/Ruhram Do. 27.April um 18:30 UhrDie Ausstellung geht bis zum 5.5.17Führungen&Kontakt : 0157 3629 5489 & 0171 5418891 -
Do01Jun2017So04Jun2017nach Vereinbarung geöffnetGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
AUSSTELLUNG - SCHAU läuft bis 4. Juni 2017
(Öffnung am 5. Juni 2017 nach vorheriger Abstimmung auch für Gruppen)
Programm
Art Exibition / Künstlergespräche
Performance
Come Together - Pollock-Party
Eintritt und Parken frei
-
Fr09Jun2017Fr30Jun2017Vernissage 9. Juni 2017 um 19:00 Uhr - Eintritt frei !Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
v.l.n.r. Cornelia Wissel, Martina Hengsbach und Heidi Becekr vor ihren Arbeiten in der Galerie an der Ruhr - Ausstellung FIG(urativ) INT(erieur) ABS(trakt) - Foto:Ivo Franz https://www.facebook.com/alexanderivo.franz/videos/1353927151355633/
Heidi Becker hat seit 2012 ihr Atelier in der Turmsuite des historischen Nedelmannhauses in der Ruhrstraße 3 in Mülheim an der Ruhr.
Sie stellt zusammen mit den Gastkünstlerinnen Martina Hengsbach und Cornelia Wissel in der Ausstellungshalle der Galerie an der Ruhr aus.
Fig. Int. Abs.
Figürlich Interieur Abstrakt
Heidi Becker
Martina Hengsbach
Cornelia Wissel
Kunstausstellung - Malerei in der
Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery
Ruhrstr.3 / Ecke Delle – Ruhranlagen
45468 Mülheim an der Ruhr
www.Galerie-an-der-Ruhr.de
Eröffnung / Vernissage
Freitag 9. Juni 2017 um 19:00 Uhr
Eintritt frei
-
Mi05Jul2017Fr14Jul2017Besuche nach tel. VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3 / CIRCULO DE BELLAS ARTES
David Beeri "Vase" David Beeri ist ein international orientierter Künstler, der bereits mit Ausstellungen in seiner Heimat Ungarn, in Israel, den USA, Japan, China und Kanada und zuletzt in Deutschland Aufsehen machte.
Die Ausstellung "Sehnsucht" in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr zeigt erstmals eine vollständige Retrospektive des Künstlers von 1975 an.
Ausstellungsdauer bis 14. Juli 2017 in der RUHR GALLERY MUELHEIM -Belle Etage
-
So09Jul2017So27Aug2017Eröffnung 9.7.2017 15:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Group Ralf Raßloff
Auch im Pollock-Jahr-2017 sind in der Stadt Mülheim die Fotokünstler ein wichtiger Bestandteil des Jahresprogramms in der Galerie an der Ruhr.
Mit Ralf Raßloff werden auch 2017 wieder 10 Teilnehmer seines VHS-Workshops eine eigene Ausstellung kreieren und den Kunstliebhabern präsentieren.
Renate Beckmann • Anna-Maria Früh • Michael Jansen • Britta Knappmann • Marlene Lehmkuhl • Uwe Linneweber • Ursula Poths • Barbara Rüth • Klaus-Dieter Stalleicken • Martin Strathmann – künstlerische Leitung Ralf Raßloff.
Die Ausstellung ist auch in den Sommerferien nach Vereinbarung zugänglich und wird durch Events und Workshops ergänzt (s.u.).
-
Do20Jul2017So23Jul201716:00 bis 20:00 UhrGALERIEHOF DES NEDELMANNHAUSES DELLE 54
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Tellerkunst im Pollock-Jahr 2017 KUNSTSTADT MÜLHEIM Kulinarisches & Kunstgenuss in der Galerie an der Ruhr in Mülheim KUNSTHAUS MÜLHEIM DELLE 54
20.07.17 - 23.07.17 -
Do03Aug201715:22Ruhrstr. 3 Halle
Zusatztermin in der Ausstellung Fotografische Abstraktion
Beginn: 19.00 h Eintritt frei
-
So10Sep201711:00 bis 18:00 hStammhaus u.a. der Familie Schmitz-Scholl / Nedelmannhaus Ruhrstr. 3
"MACHT & PRACHT" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Denkmalensemble Stadt Mülheim Ruhrstr. 3-9 DENKMALTAG STADT MÜLHEIM - TAG DES OFFENEN DENKMALS
Ausstellung "JACKSON POLLOCK VISITING" und Künstlerateliers sind geöffnet mit den Nebenräumen zum Tag des offenen Denkmals in der Stadt Mülheim an der Ruhr, der in diesem Jahr bundesweit unter dem Motto "MACHT UND PRACHT" steht. Im Fokus stehen auch die Fassaden und der zur Ruhrseite angeordnete Erker mit Zwiebelturm.
European Hertitage Day Kleiner Portraitausschnitt (1923 Franzjosef Klemm) aus der Sammlung der RUHR GALLERY MUELHEIM - bislang unbekannte Persönlichkeit aus Mülheim an der Ruhr
- PRACHTVOLL wird auch das Kunstjahr 2017/2018 in der grünen Kunst- und Kulturstadt Mülheim an der Ruhr.
-
So10Sep2017Sa30Sep2017Vernissage 10.09.2017 11:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Schwerpunktausstellungen" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
10. - 30. September 2017
Ausstellung Fotokunst
MOMENTS CAUGHT
CATCH THE MOMENT !
Gemeinschaftsausstellung
Jürgen Brinkmann / Marion Callies / Bernd Pirschtat
-
Do28Sep2017Termin abgesagt !Theater an der Ruhrstr. 3 - RUHR GALERIE MÜLHEIM
VORSTELLUNG WIRD VERSCHOBEN ! NEUER TERMIN FOLGT !
ranach malt Luther - Foto Paul Boehm THEATER u. Nedelmann Für die Theaterliebhaber in der grünen Kunststadt Mülheim an der Ruhr steht im POLLOCK – JAHR 2017 IN DER STADT MÜLHEIM am 28. September 2017 um 19:30 Uhr ein besonderer Leckerbissen auf dem Programm.
So wie Luther einen Meilenstein für die Religionswelt darstellt, hat Pollock die Kunstwelt verändert. Die Galerie an der Ruhr konnte den Ur-Enkel des Mülheimer Fabrikanten, Kaufmanns und Kunstliebhabers Carl Nedelmann (1867-1947) mit dem „THEATER & nedelmann“ für ein einmaliges Gastspiel in der Theaterstadt Mülheim an der Ruhr gewinnen.
Ein Schauspiel in zwölf Bildern von Oliver Nedelmann im historischen Nedelmannhaus in Mülheim an der Ruhr
Wir schreiben das Jahr 1539. Lucas Cranach portraitiert Luther. Das Publikum sieht wie ein Bild entsteht. Nicht nur im wörtlichen, auch im übertragenen Sinne. Im Gespräch mit dem Freund Cranach erfahren wir von einem normalen Tag im Leben des Martin Luther. Was auch immer „normal“ im Hause Luther heißen mag…
Cranach ist ein Freund Luthers, ein guter Freund, ein Vertrauter, einer, der Luther zu nehmen weiß mit seinen Launen und Eigenheiten. Dem Maler hilft dabei sein Mutterwitz, mit dem er überreich bedacht ist. Und da auch Luther bekanntlich nicht aufs Maul gefallen ist, erleben wir herrliche Wortgefechte: klug, witzig, lehrreich.
Wir versprechen keine „spektakulären Neuigkeiten“ über Luther oder eine „neue Sicht“ auf den Reformator, aber eine lebendige Auseinandersetzung mit einem äußerst kraftvollen und auch widersprüchlichen Menschen. In dem atmosphärisch intensiven Kammerspiel geht es um kleine Nöte im Alltag genauso wie um große (kirchen)politische Entscheidungen.
Und wenn Sie wissen wollen, wie „Ein feste Burg ist unser Gott“ entstanden ist, sollten sie diesen Abend nicht verpassen.
Platzkarten können bei der Galerieleitung der Galerie an der Ruhr bestellt werden – es geht der Hut rum – es wird kein Eintritt erhoben.
-
Fr06Okt2017So05Nov2017Vernissage 6.10.2017 um 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte Ruhrstr. 3
Plakat zur Schau "KLAUS WIESEL & JACKSON POLLOCK" Eröffnung 6.10.2017 um 19:00 Uhr Skulptur von Klaus Wiesel "Frozen Action", Stahl Ausstellungsvorbereitung am Modell Klaus Wiesel zeigt in der Schau Arbeiten, die sich in verschiedenen Techniken (Malerei, Fotografie, Grafik und Skulptur) mit dem Werk und der Person Jackson Pollock auseinandersetzen.
Ausstellung Dienstag bis Sonntag bis 5. November 2017 tägl. 10:30 bis 12:30 Uhr in der Belle Etage der Galerie an der Ruhr.
Sondertermine und Führungen nach Vereinbarung. Eintritt frei.
-
So08Okt2017So05Nov20175. November 2017 um 14:00 bis 17:00 h FinissageRUHR GALLERY MUELHEIM - Galerie an der Ruhr
Vita der 4 Meister: Reinhold Braun ∙ Friedrich Dickgiesser ∙ Leander Kresse ∙ Arnim Tölke Vier Meister sind in de5 Galerie an der Ruhr und mischen auf !
Eine besondere Gelegenheit im Ruhrgebiet auf einen Schlag vier ehemalige Meisterschüler, die heute eine neue Richtung weisen.
Reinhold Braun, Friedrich Dickgiesser, Leander Kresse und Armin Tölke in der RUHR GALLERY MUELHEIM
In Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (kurz: KKRR), der seinen Sitz in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim hat.
Ausstellung bis 5. November 2017 - Finissage 5. 11. 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr Ruhrstr. 3 / Ecke Delle - Ruhranlage in der Kunststadt Mülheim
Die Q-art läuft bereits - moch zu sehen bis 5.11.2017 -
Sa04Nov2017So12Nov201714:00 bis 19:30 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
"Mülheimer Kunsttage" im Pollock-Jahr 2017 Stadt Mülheim an der Ruhr
Die Mülheimer Kunsttage in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr finden 2017 bereits zum dritten Mal statt.
Ein buntes Programm verwöhnt die Kunstliebhaber aus der Region.
-
So12Nov2017So17Dez201716:00 Eröffnung und Enthüllung der eingelieferten KunstwerkeGalerie an der Ruhr - RUHR GALLERY Kunststadt Mülheim
-
Sa25Nov201718:00 Uhr Kunsthaus Mülheim Stadtmitte / Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MUELHEIM
Wenige Schritte von Ruhrbania liegt die Galerie an der Ruhr in einem historischen Gebäudekomplex Ruhrstr. 3 / Ecke Delle - Ruhranlagen. Dort ist der Sitz des 2012 gegründeten Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr (KKRR), der Gastkünstler aus der Region für die Jahresausstellung Mülheimer Kunsthauskünstler 2018 zum Bewerbertag herzlich einlädt.
Die Jahresausstellung der Mülheimer Kunsthauskünstler findet vom 11. Januar bis 28.Februar 2018 in der Stadt Mülheim an der Ruhr statt.
-
Do11Jan2018Mi28Feb201810:00 - 12:30 und nach VereinbarungGalerie an der Ruhr - Ruhrstraße 3 / Ecke Delle Ruhranlage
Hier ein Eindruck (Auswahl) der Ausstellung (bis 28. Februar 2018 Eintritt frei)
"TAGWERK 2017" Rauminstallation von Klaus Wiesel zu sehen bis 28. Februar 2018 in der RuhrGallery HEIDI BECKER / JUTTA DAMMERS-PLASSMANN / BRIGITTE ZIPP / MANFRED DAHMEN / ALIV FRANZ / MARTIN SIEVERDING / LUKAS BENEDIKT SCHMIDT / KLAUS WIESEL
Atelierbesuche / Künstlergespräche / Gruppenführungen nach Vereinbarung unter der Termin-Hotline 0157 3629 5489 oder via Email info@aliv.de
Eintritt frei ! Wir freuen uns auf interessante Momente !
-
So25Feb201811:00 bis 16:00 UhrBeletage der Galerie an der Ruhr - Ruhrstr. 3 - MH - Eintritt und parken frei!
-
Sa03Mrz2018Sa24Mrz2018Vernissage 3. März 2018 um 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3 / CIRCULO DE BELLAS ARTES
Vernissage: 3. März 2018 um 19:00 Uhr Eintritt frei !
Ausstellung läuft bis 24. März 2018 in der Ruhrstr. 3 - 45468 Mülheim an der Ruhr
WAZ-Artikel und Video zur Ausstellung in FUNKE-Medien hier:
Im Rahmen des San Francisco-Jahres 2018 in der Stadt Mülheim-Ruhr stellt der Künstler Martin Sieverding in einer umfassenden musealen Einzelausstellung / Schau seine aktuelle Werkreihe vor.
Titel der Schau: "DECONSTRUCTURES"
Work in progress - während der Ausstellung arbeitet Martin Sieverding an einem großformatigen Tryptichon Im Juli 2017 hat der Maler und Tangolehrer Martin Sieverding sein Atelier von Duisburg nach Mülheim in die Galerie an der Ruhr verlegt. Ab 3.März 2018 gibt er dort einen ersten umfassenden Überblick über seine Arbeit in einer musealen Einzelausstellung.
In seiner im Geiste der lyrischen Abstraktion geschaffenen Malerei arbeitet er aus zahlreichen, sich überlagernden Schichten Bilder heraus, die für Ihn unter der Oberfläche darauf warten entdeckt zu werden. Es entwickeln sich stark "reliefierte"Werke, die in einem fortlaufenden Prozess aus Aufbau und Zerstörung aus den unterschiedlichsten Materialien entstehen.
Martin Sieverding über seine Arbeit: In meinen Arbeiten bin ich auf der Suche nach Bildfragmenten, die sich im Laufe meines Lebens angesammelt haben. Sie warten unter der Oberfläche. In vielen sich überlagernden Schichten versuche ich sie zu entdecken. Es ist ein Prozess aus Aufbau und Zerstörung. Oft sind es nur Spuren, die sich überlagern und eine Art Psychogramm ergeben, das den Klang meiner Seele reflektiert und innere wie äußere Wandlungen spiegelt.
Aus der Distanz lassen sich karge, vulkanische Landschaften aber auch Formen des industriellen Nachlasses ausmachen.
Aus der Nähe entdeckt man die Überlagerungen der Schichten, sieht, dass zwischen gedeckten Tönen ein hell leuchtendes Orange oder ein sattes Blau aus dem Untergrund hervorblitzt. Man denkt an tiefe Wunden und Verletzungen, sieht Ausbrüche voller Energie, schaut in Abgründe und entdeckt dynamische Wirbel der Lebensfreude.
(Zitat von Gerd Bracht in „Fünfzig Leben, Malerei“ von Martin Sieverding, 2016)“Gegensätzliche Eigenschaften wie Gleichgewicht, Spannung, Ruhe, Dynamik, monochrome und intensivere, teils komplementäre Farbigkeit prägen die Bilder” (Zitat: Dagmar Winkler).
-
Fr13Apr2018So29Apr2018Vernissage 13. April 2018 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte
Im Rahmen des San Francisco-Jahres 2018 in der Stadt Mülheim-Ruhr stellt die Künstlerin Cornelia Wissel in einer umfassenden musealen Einzelausstellung / Schau ihre Werke vor - der Ausstellungstitel lautet oxymoron.
SAVE THE DATE !
Hier Ihre persönliche Einladung auch zum Weiterleiten an Freunde und Bekannte zum Download:
In Zusammenarbeit mit dem
-
Fr04Mai2018Do31Mai2018Vernissage 4. Mai 2018 um 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte Ruhrstraße 3
Max Manfred Queißer
Titel: Der Färber, 2010Schau "Projektion & Imagination des Lebens" - Malerei von Max Manfred Queißer in der Galerie an der Ruhr
Max Manfred Queißer war einerseits ein guter Beobachter seiner Zeit, andererseits war es für ihn immer ein normaler Teil seines Lebens und seiner Einstellung, sich mit seinen Träumen und Visionen zu beschäftigen und neues zu erforschen und kennen zu lernen. Ein großer Teil seiner kraftvollen und positiven Lebenseinstellung resultiert dabei aus sehr schweren Lebenserfahrungen..., dies entzündete in ihm diese Leidenschaft! Motivation seines Lebens wurden die Begeisterung für Philosophie (erst recht während der Zeit als Wissenschaftler) und parallel die Begeisterung, ja auch die Freude an der Kunst. Dieser, seiner kreativen Kraft, diesem Akt der Imagination haben wir dieses wunderbare malerische Werk zu verdanken.
Max Manfred Queißer in seinem Atelier in Radebeul IHRE EINLADUNG HIER ZUM DOWNLOAD:
Der malerische Gestus der Bilder von Max Manfred Queißer (1927 - 2016) ist Ausdruck seiner ureigensten Emotionen und innersten Empfindsamkeiten. Darum bedurfte es in der Auseinandersetzung mit seiner unmittelbaren Umgebung keiner konzeptuellen Überlegungen, keines Kalküls. Mit einfachen Mitteln suchte er den eigenen Gestaltungsspielraum auszuloten und mit schöpferischer Ungeduld sein eigenes, malerisches Universum zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit der Familie von Max Manfred Queißer zeigt die RUHR GALLERY eine umfassende Auswahl des Lebenswerkes des Radebeuler Künstlers.
Biografie:
1927 in Freital bei Dresden geboren
1944 Einberufung zum Militärdienst
1945-1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft
1956 Mitinitiator der ersten Nachkriegsausstellung von Grafiken von Käthe Kollwitz
1958 freundschaftliche Kontakte zu Künstlern , eigene Malversuche
1968-1989 wissenschaftliche Tätigkeit: Philosophie-Studium in Leipzig, Diplom;
Promotion und Habilitation in Dresden; Arbeit als Kultursoziologe
1975 Ehe mit der Diplomdesignerin und Innenarchitektin Gerlinde Frönicke
1976 Umzug nach Radebeul
1985 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
1990 Mitglied im Landesrat des Sächsischen Künstlerbundes
1993 Wiederaufnahme der Malerei, Ausbau eines eigenen Ateliers
2004 Teilnahme am Internationalen Künstlertreffen der Euroregion Neisse
1996-2014 wiederholte Studienaufenthalte in Italien, Dalmatien, Türkei, Tschechien und Frankreich
2016 Der Künstler lebte und arbeitete bis zu seinem Tod am 4. Mai 2016 in Radebeul.
In Zusammenarbeit mit dem
-
So10Jun2018Sa30Jun2018Vernissage 10. Juni 2018 16:00 Uhr Eintritt und Parken frei !Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte
Christoph Bree alias N.K.MIP stellt in der RUHR GALLERY seine Arbeiten aus. Der Ausstellungstitel "MIP fitynine" ist auch wegen der 59 Exponate des Künstlers die gezeigt werden gewählt worden.
Link zu einer der letzten Ausstellungen von N.K.MIP in Duisburg hier:
In Zusammenarbeit mit dem
-
So01Jul2018Di31Jul2018Eröffnung 1. Juli 2018 um 15:00 Uhr durch die VHS-Mülheim-Leitung - Grußwort der StadtspitzeGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim
Motivauswahl aus der Gruppe der Ausstellenden für das Einladungsplakat 2018 Mülheimer Fotokünstler*innen mit Ralf Raßloff im Galeriehof Ruhrstr. 3 / Ecke Delle 54 - 56 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr - Ruhranlage Im SAN FRANCISCOJAHR 2018 IN DER STADT MÜLHEIM hat die Mülheimer Fotogruppe unter Leitung von Ralf Raßloff den Ausstellungstitel „Zweierbeziehung“ gewählt – eigentlich eine intensive soziale Beziehung von zwei Personen, auch Dyade bzw. Dyadische Beziehung genannt, die die Paarbeziehung und die Elternteil-Kind-Beziehung betrifft – der Ausstellungstitel geht jedoch weit über diese Definition hinaus.
Zu sehen sind Fotografien von Renate Beckmann, Anna-Maria Früh, Michael Jansen, Britta Knappmann, Uwe Linneweber, Ursula Poths, Barbara Rüth, Klaus-Dieter Stalleicken und Martin Strathmann
Ausstellungseröffnung 1. Juli 2018 um 15:00 Uhr durch Bürgermeisterin Margarete Wietelmann (angefragt)
Besuchszeiten: DI-SO 10:30 bis 12:30 und nach Absprache unter 0157 3629 5489.
-
Sa07Jul2018Im Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr ab 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr - organisiert durch den Gästeführer Georg Reinders und TeamStadtgebiet - Abschluss Delle 54-56 Galeriehof und Ausstellungshalle Ruhrstr. 3
Ausstellung in der RUHR GALLERY Max Manfred Queißer, Geigenspieler-II.Fassung ( aus dem Zyklus: Zeitenklänge Nr. I -IV ), 2012,
Öl auf Leinwand, 45 x 36 cm
Foto: Gerlinde QueißerHIER IST DAS GESAMTE PROGRAMM ZUM DOWNLOAD UND ZUR WEITERLEITUNG:
LINK ZUM FOLDER - MIT PROGRAMM UND ANMELDEADRESSE hier:
Samstag 07.07.2018
um 11 Uhr
Ein #KunstundMusik Stadtrundgang durch das Zentrum von Mülheim an der Ruhr...
… verteilt in der Innenstadt warten Künstler, Galerien und Musiker auf Sie, um Sie zu begeistern. Ein Gästeführer begleitet Sie während der gesamten Zeit. Erleben Sie musikalische Bilderlandschaften die Sie verzaubern.
Der Initiator, Macher und Gästeführer:
Georg Reinders
Programmauszug
Moerser Blechbläser: - die Titanen unter den Blechbläsern: Rodion Durbinyi (Trompete), Micha Meyer (Posaune), Joachim Müller (Tuba), Dirk Wittfeld (Trompete)
Klassische Gitarre:
Veronika Mushkina aus Nishnij Nowgorod begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren.
Violine:
JaDe - Duo Fernost und Europa in perfekter Harmonie - zwei Ausnahmemusikerinnen mit höchster musikalischer Ausbildung in Tokyo (Tohogakuen) und Essen (Folkwang). Gabriele Gräfe, Violine und Reiko Sawada, Violine.
Panflöte, Violine, Klavier:
Trio Mobile: zu dritt sind sie mobil ... … zwischen den Stilen unterwegs – mal Klassische Musik, mal Folk oder Jazz. Marcel Muhr - Panflöte, Sebastian v. Tomkewitsch - Violine, Petra Stahringer – Klavier
„Die bildenden Kunstschaffenden“
Hardy Bock, Christine Lehmann,
Heidi Becker, Jutta Dammers-Plaßmann, Brigitte Zipp,
Manfred Dahmen, Aliv Franz, Martin Sieverding, Lukas Benedikt Schmidt
und Klaus Wiesel (Vernissage "NACHBILDER" beginnt um 15:00 Uhr in der Ruhr Gallery) freuen sich auf interessante Begegnungen !
-
Sa07Jul2018So19Aug2018nach VereinbarungKuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
Sa07Jul2018Vernissage 15:00 Ausstellung bis 31.07.2018 im ErdgeschossVernissage - Ruhrstraße 3
KLAUS WIESEL – NACHBILDER – ARBEITEN 2018
7. Juli bis 31. Juli 2018
Vernissage Samstag, 7. Juli, 15.00 UhrDer Blick aus dem Fenster eines schnell fahrenden Autos in die vorüberziehende, sich auflösende Landschaft. Der Blick aus dem Fenster im dunstigen Morgengrauen. Der Blick mit geschlossenen Lidern in die Sonne, die Augen fest zusammenkneifend. Die letzten verschwommenen Bilder eines Traumes beim Aufwachen. Assoziationen zu Landschaft und Architektur. Und dennoch abstrakt. Die „Nachbilder“ von Klaus Wiesel.
Einladung_Nachbilder_Ausstellung_Klaus_Wiesel_Ruhrstr.3_7.bis31.Juni2018_Galerie-an-der-Ruhr
-
Fr13Jul2018SonderführungKULTURPALAIS MÜLHEIM RUHRANLAGE - KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
So26Aug2018So30Sep2018tägl. 10:00 - 12:30 Sa. / So. 11-16 hKuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 - Ruhr Gallery
Ihre persönliche Einladungskarte hier zum DOWNLOAD und zur Weitergabe an ihre Gäste:
Ihre Einladungskarte hier zum Download: Alle Arbeiten der Künstlergruppe wurden verhüllt angeliefert und gehängt. Erst zur Vernissage / Ausstellungseröffnung wurden die Werke feierlich enthüllt. Jetzt ist die Ausstellung bis 30. September 2018 zu sehen.
Ausstellende Künstler*innen
Hans-Jürgen Arts · Heidi Becker · Jürgen Brinkmann · Manfred Dahmen · Jutta Dammers-Plaßmann · Jörg Dornemann · Annette Fink · Aliv Franz · Inge Fleischer · Janina Funken · Lutz Gierig · Klaus Heckhoff · Johannes Hein · Karin Heissen · JOTT KAA · KRAUSEKRAUSE · Dagmar Luczkowski · N.K. MIP · Bernd Pirschtat · Franz Püll · Ras-Seeco Reggae · Alessandro Rovere · Martin Sieverding · Lukas Benedikt Schmidt · Dörthe Speetzen · Klaus Wiesel · Cornelia Wissel · Brigitte Zipp · Maria Zerres
-
So09Sep201810:00 h bis 18:00 Uhr - bundesweiter Denkmaltag - freier Eintritt !Historisches Villengebäude in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage - Mülheim-Stadtmitte
"Entdecken, was uns verbindet"
Die RUHR GALLERY ist dabei am TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018.
Vor der Galerie an der Ruhr v.l. Prof.Heiner Treinen, Cornelia Wissel, Ivo Franz und Marvin Hoffmann heißt das Motto des Tags des offenen Denkmals in diesem Jahr und bezieht sich damit explizit auf das Europäische Kulturerbejahr 2018.
Das Motto zeigt, wie Denkmale Brücken schlagen zwischen Baustilen, Regionen, Kulturen und Menschen. Denn kein Denkmal steht allein: Die von den Erbauern verwendeten Baumaterialien, Techniken und Stile verbinden die verschiedenen Regionen und Gattungen. Rares Baumaterial wurde über weite Strecken verhandelt und reisende Handwerker brachten neues Know-how. Stilelemente anderer Länder und Epochen inspirierten Architekten zu neuen Baustilen, die nicht nur die repräsentativen, sondern bald auch die bürgerlichen Bauten prägten. Denkmale sind immer ein Spiegel ihrer Zeit - und damit auch der Offenheit einer Gesellschaft gegenüber neuen Einflüssen.
Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3
Marmor aus Italien, Farbpigmente aus dem Orient, Tapisserien aus Flandern, Fliesen aus Delft - dies sind Beispiele für besondere, teilweise exotische Materialien, die über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg verhandelt wurden. Diese Güter nutzten Baumeister und Künstler nicht nur wegen ihrer herausragenden Qualität, ihre Verwendung belegte zugleich eindrucksvoll den Reichtum, Geschmack und die Weltgewandtheit ihrer Besitzer und verarbeitenden Künstler. Auch "einfachere" Materialien wie Bauholz, Steine oder Ziegel kauften Bauherren, Architekten und Handwerker überregional ein, sobald sie von besonderem Rang sein sollten.
Die "Ruhranlage" der Stadt Mülheim mit der Villa Nedelmann (unmittelbar dahinter ist das Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 Die damaligen Handelsherren und Fabrikanten kamen schon „viel in der Welt rum“. Kein Wunder, dass sich in der Ruhrstraße 3 z.B. Elemente aus Florenz wieder finden. Das große Eingangsportal in der Ruhrstraße 3 wird mit dem der Londoner „Whitechapel Art Gallery von Townsend“ verglichen (Roland Günter in dem Buch „Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes“ ).
Klare Botschaften an der Fassade
Nicht zuletzt sind Symbole an der Fassade in der Ruhrstraße 3 zu entdecken.
Hier das gesamte Programm für die Stadt Mülheim an der Ruhr zum Download:
-
So09Sep2018Fr28Sep2018Vernissage Sonntag, 9. September 2018 um 16:00 UhrEG - Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery Muelheim / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3 / CIRCULO DE BELLAS ARTES
Ausstellung Malerei und Skulpturen in der Stadt Mülheim an der Ruhr
#KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
Sa06Okt2018Sa27Okt2018SA+SO 14-18 Uhr KünstlerführungenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3
Ihre Einladung hier zum Download:
In der Galerie an der Ruhr steht das Jahr 2018 unter dem
Motto: San FranciscoKünstlergruppe d’accord
Die Wegbereiter der 68-Bewegung in San Francisco nahmen
existenzialistisches Ideengut auf und deuteten dies als Selbstbestimmung des Menschen ohne Rücksicht auf bürgerliche Normen, mit der Folge einer experimentellen Phase in Lebensweise, in der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst.Den Standpunkt der authentischen Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Arbeit vertreten alle Mitglieder der Künstlergruppe d’accord. Wie auf einer Reise nach innen stellen sie sich einer vertieften Erfahrung ihrer selbst und schöpfen hieraus ihre künstlerische Produktion.
Dabei verfolgen sie unterschiedliche Themen und individuelle
Formensprachen und schaffen so ein Spektrum zeitgenössischer Malerei und Grafik. Sie transzendieren mit ihren unterschiedlichen Ansätzen Zeitstile und Zeitgeschmack und laden ein zu einer Zeitreise, zur Reflexion und Erweiterung herkömmlicher Sehgewohnheiten.Heidi Becker malt Meditationsbilder, die in meditativer Verfassung erstellt sind und den Betrachter zu sich selbst führen sollen.
Mohammed Ouammi ermöglicht mit seiner abstrakten Malerei Durchblicke in fremde Welten.
Daniela Werth und Liane Lonken zeigen figürliches oder aus der Natur gewonnene Motive auf ihre ganz eigene malerische, Emotionen vermittelnde Weise.
Cornelia Wissel hingegen erzählt vom Menschen ohne Menschen zu
zeigen.Lassen Sie sich ein auf eine "Passage" mit Begleitern und lernen Sie die Welt mit den Augen der ausstellenden Meisterschüler*innen zu lesen.
In Zusammenarbeit mit dem
-
Do18Okt201820:00 Eröffnung / VernissageKulturkirche Ost: https://kulturkirche-ost.de/
-
Mi31Okt2018Fr30Nov2018Vernissage 9. November 2018 um 18:00 Uhr Eintritt frei !Beletage - Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte Ruhrstraße 3
Die Künstler der Gruppe CreativFoto Rhein-Ruhr zeigen einen Beitrag zum San Francisco-Jahr 2018 in der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Schau "#FriscoSIX" 6 Künstler*innen mit außergewöhnlicher Fotokunst in der Galerie an der Ruhr.
In den Ausstellungsräumen in der Beletage der RUHR GALLERY in der Stadtmitte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr (Ruhrstraße 3) sind die Arbeiten von Claudia Kruszka, Michael Arndt, Jürgen Brinkmann, Jörg Dornemann, Bernd Pirschtat und Wolfgang Rücker zu sehen.
Hier ist der Einladungsflyer #FriscoSIX zum Download:
#FriscoSIX #GalerieRuhr #RuhrGallery #MHRuhr #SANFRAN #SANFRAN2018
In Zusammenarbeit mit dem
-
Sa03Nov2018So04Nov201811:00 bis 19:00 UhrKunsthaus Mülheim an der Ruhrstraße 3 - Ateliertrakt
10 Ateliers unmittelbar an der Ruhranlage laden zur Inspiration ein - Adresse Ruhrstr. 3 in der Stadt Mülheim an der Ruhr Kunst am Enstehungsort erleben - Künstlergespräche in angenehmer Atmosphäre direkt an der Ruhranlage - Eintritt frei - alle Kunstschaffenden verkaufen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Das „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“ ist getrennt von der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery und setzt sich derzeit aus folgenden Kunstschaffenden zusammen:
Cornelia Wissel (Raum: Wassily Kandinsky)
Brigitte Zipp (Atelier Seitenflügel Raum: Edward Hopper)
Martin Sieverding (Atelier Dachsuite, Räume: Roy Lichtenstein, August Macke, Emil Nolde und Käthe Kollwitz) mit Janina Funken
Jutta Dammers-Plaßmann (Atelier Seitenflügel / Erdgeschoss-Räume: Andy Warhol, Fernand Luickx und Hans Stöhr)
Aliv Franz (Atelier im Seitenflügel / Obergeschoss Raum: Vincent van Gogh)
Hans Arts (Atelier Nebengelasse: Karoly Zipernowsky)
Lukas Benedik Schmidt Gastatelier im Seitenflügel
Klaus Wiesel Gastatelier in der Belle Etage
Am 3. November 2018 besteht zusätzlich die Möglichkeit an der Vernissage der Ausstellung "SCHWARZ" teilzunehmen:
Heidi Becker - Helga Erlenkoetter - Sandra Kunce-Haurand - Liane Lonken - Ilona Reinhardt - Alfred Reiter - Gabriele Schneider - Stephan Paul Schneider - Ulrike Simons - Anne van Linn - Daniela Werth und Cornelia Wissel freuen sich auf Ihren Besuch!
Lassen Sie sich überraschen, wie bunt „Schwarz“ sein kann.
Die Ausstellung „Schwarz“ ist bis zum 18.11. 2018 in der Galerie an der Ruhr zu sehen.Hier ist Ihre persönliche Einladung zum Download und zur Weiterleitung an Freunde und Gäste:
-
Sa03Nov2018BUS - Abfahrt 20:30 Uhr von KuMuMü - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3Abfahrt: KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
v.l. Manfred Dahmen, Ati von Gallwitz, Alexander-Ivo Franz in der Ausstellung Kulturkirche OST, Köln "WAS WIEGT KUNST" Foto: Anatoliy Stephanko Prof. Dr. Irene Daum bei der Einführung zur Ausstellung "WAS WIEGT KUNST" vor Arbeiten von Aliv Franz Foto: A. Stephanko Malerei von Manfred Dahmen "Genesis" Malerei von Alexander-Ivo (Aliv) Franz "Weight 4" Über 40 Stationen laden am 03. November zur 19. Museumsnacht Köln. Herausragende Ausstellungen, Konzerthighlights, Lesungen, DJ-Sets und ein Begleitprogramm aus über 200 Veranstaltungen machen Kunst zum Erlebnis und locken zur größten Museumsnacht NRWs.
Ausstellende Künstler in der Kulturkirche Ost: Ati von Gallwitz, Manfred Dahmen und Aliv Franz
ACHTUNG: Letzter Einlass bei den Museen und Kunstorten ist um 1.30 Uhr
-
Sa03Nov2018So18Nov2018Vernissage 19:00 EG Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Lassen Sie sich überraschen, wie bunt „Schwarz“ sein kann
SCHWARZ in der Ruhr Gallery Mülheim
Eine Ausstellung mit Studierenden der Freien Akademie der bildenden Künste und der Hochschule der bildenden Künste Essen unter Leitung von Prof. Stephan P. Schneider
Das Motto der Ausstellung - eine Unfarbe - ist als Provokation
gemeint. Es konfrontiert Spontaneität mit der Endlichkeit, dem
Gegensatz zwischen Dunkel und Licht, Gedanken der Selbstbestimmung oder dem Erleben des Feierlichen. Jeder der
Künstler findet seine eigene Antwort.Die Ausstellung „Schwarz“ wurde angeregt durch das Thema
der Ruhrfestspiele 2018. Die Künstler setzten sich parallel zu
einem Theaterprojekt , das im Rahmen der Ruhrfestspiele
aufgeführt wurde, ein halbes Jahr lang mit den Themata „Ende
der Kohle im Ruhrgebiet“, Abschied und Beheimatung des
Menschen in der Welt auseinander.
Die Ausstellung ist konzentriert auf diesen Fokus und enthält
Werke existenzieller, purer Malerei , Grafik und plastischer
Kunst.
„Schwarz“ ist der Name der Ausstellung, die vom 26. 5. bis 6. 6. 2018 im Schloß Herten gezeigt wurde und nun am 3.11. 2018 in der Galerie an der Ruhr in Mülheim an der Ruhr eröffnet wird.Heidi Becker - Helga Erlenkoetter - Sandra Kunce-Haurand - Liane Lonken - Ilona Reinhardt - Alfred Reiter - Gabriele Schneider - Stephan Paul Schneider - Ulrike Simons - Anne van Linn - Daniela Werth - Cornelia Wissel
Lassen Sie sich überraschen, wie bunt „Schwarz“ sein kann.
Die Ausstellung „Schwarz“ ist bis zum 18.11. 2018 in der Galerie an der Ruhr zu sehen.Hier ist Ihre persönliche Einladung zum Download und zur Weiterleitung an Freunde und Gäste:
-
Sa24Nov2018Mo31Dez2018KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
Sa01Dez2018So13Jan201916:00Beletage im KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
Zum Abschluss der zahlreichen Ausstellungen "San-Francisco-Jahr 2018 in der Stadt Mülheim" werden die Arbeiten von Bernd Pirschtat noch bis 13. Januar 2019 in der Beletage im "KuMuMü - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3" gezeigt.Besucher in der Ausstellung von Bernd Pirschtat Von der Missionierung durch die Franziskanermönche bis hin zur heutigen Zeit hat Bernd Pirschtat die Zeitsprünge der Stadt der Veränderung in seinem Atelier inszeniert und "auf Platte gebannt".
Ein Katalog zur Ausstellung ist erschienen. Eintritt und Parken frei - Freunde und Gäste willkommen!
Terminhotline für Sonderführungen (auch Gruppen): 0162 7256 123
Führung durch das private "KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3" -
Sa01Dez2018So13Jan2019Nach Vereinbarung unter der Hotline: 0157 3629 5489KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
So02Dez201813:00 bis 18:00 UhrRuhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage (Stadtmitte hinter der Sparkasse)
Für jeden was dabei - Top Kunst zum symbolischen Betrag - Danke an die teilnehmenden Kunstschaffenden und den Mülheimer Kunstverein KKRR, der den Raum zur Verfügung stellt. INTELLIGENT SCHENKEN UND SPENDEN !
Jeder Sack ein symbolischer Bar-Betrag von 50 € !
Wie im Vorjahr findet wieder unsere KUNSTSACK-Activity statt: Bekannte Künstler aus Mülheim und Umgebung haben zu diesem Zweck ihre Lieblings-Kunststücke in „Säcke“ blickdicht verpackt und mit Ihrem Namensschild versehen.
Die folgenden Künstler*innen unterstützen mit ihren Werken:
Wiebke Bartsch
Jörg Dornemann
Robin Horsch
Dirk Hupe
Jochen Leyendecker
Ute Nowak
Eberhard Ross
Natalija Usakova
Ursula Vehar
Max Schulz
Daniel Traub (gestiftet von Monika Kappelmayer)
Klaus Wiesel
Brigitte Zipp- so lange der Vorrat reicht !
-
Sa08Dez2018Beletage im KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
-
Di01Jan2019Di31Dez2019
-
Do24Jan2019ab 18:00 Uhr Eintritt und Parken freiAtelierhaus Mülheimer Künstlerbund in der Ruhrstraße 3
Ein breites Spektrum Malerei, Skulpturen und Fotografie erwartet die Kunstliebhaber*innen aus der Rhein-Ruhr-Region.
Kunst auf über 1.000 Quadratmetern zeigt der Mülheimer Künstlerbund im Atelierbereich des Kunstortes an der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage Der Mülheimer Künstlerbund (Sitz: Ruhrstraße 3) stellt aus: Hans Arts - Heidi Becker - Jutta Dammers-Plaßmann - Manfred Dahmen - Aliv Franz - Janina Funken - Martin Sieverding - Lukas Benedikt Schmidt - Klaus Wiesel - Cornelia Wissel und Brigitte Zipp
-
So03Feb2019So31Mrz2019noch bis 31. März 2019 freier Eintritt!KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
Einladung zur Ausstellung "SCHLUSS.PUNKT." Ausgerechnet die Stadt Mülheim an der Ruhr setzt den "Schlusspunkt" zum Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet - hier in Mülheim wurde die erste Zeche geschlossen !
Noch bis 31.03.2019 im KuMuMü
FINISSAGE SO 31. März 2019 16:00 Uhr MIT VERSTEIGERUNG ZUGUNSTEN DES PROJEKTS "Der Wünschewagen" des ASB RV Ruhr e.V. mit Werken des Mülheimer Künstlerbundes (gesamter Erlös für den guten Zweck!)
Der Mülheimer Künstlerbund (Sitz: Ruhrstraße 3) stellt aus: Hans Arts - Heidi Becker - Jutta Dammers-Plaßmann - Manfred Dahmen - Aliv Franz - Janina Funken - Martin Sieverding - Lukas Benedikt Schmidt - Klaus Wiesel - Cornelia Wissel , Brigitte Zipp und Gäste
Hier ist der Flyer zum Download und zur Weiterleitung an Freunde und Gäste:
Der Mülheimer Künstlerbund unterstützt die Aktivitäten der Mülheimer Gruppe der Aktion "Der Wünschewagen"
Letzte Wünsche wagen - das ermöglichen seit 2014 die ASB-Wünschewagen: Das rein ehrenamtlich getragene und ausschließlich aus Spenden finanzierte Projekt erfüllt Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Der gesamte Erlös aus der Kunst-Versteigerung am So. 31. März 2019 um 16:00 Uhr geht an das o.g. Projekt!
-
So17Feb201911:00 UhrBELETAGE Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
Sa16Mrz2019ab 14:00 Uhr bis 19:00 UhrAtelierhaus in der Stadt Mülheim Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Stadtmitte
Der Mülheimer Künstlerbund (Sitz: Ruhrstraße 3) lädt ein zum Künstlergespräch: Hans Arts - Heidi Becker - Jutta Dammers-Plaßmann - Manfred Dahmen - Aliv Franz - Janina Funken - Martin Sieverding - Lukas Benedikt Schmidt - Klaus Wiesel - Cornelia Wissel und Brigitte Zipp führen durch die aktuelle Ausstellung
SCHLUSS.PUNKT.
Ein Programm begleitet den spannenden Nachmittag - für Verpflegung ist wieder gesorgt. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Arbeiten der Mülheimer Künstler*innen überraschen.
-
So31Mrz201916:00 UhrVilla Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 von Mülheim
Das Ende des Steinkohlebergbaus hat der Mülheimer Künstlerbund mit über 50 Arbeiten zum Thema gemacht.
Am Sonntag 31.03.2019 findet um 16:00 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung mit Rahmenprogramm in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr statt - Eintritt und Parken frei - bringen Sie Freunde und Gäste mit - es wird die Kunst gefeiert!
-
Mi03Apr2019Sa20Apr2019Führungen nach VereinbarungKuMuMü / Ruhrstraße 3 - Ecke Delle - Ruhranlage
Ausstellung Edith Polland-Dülfer – DYNAMIK ALS LEBENSFORM
Die Mülheimer Künstlerin Edith Polland-Dülfer ist noch vielen Kunstliebhabern gut im Gedächtnis. In der Leineweberstraße und am Saarberg hatte Sie lange Zeit ihr Atelier und lud in die Rafael Galerie ein. Jetzt wird in Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Kunstverein KKRR eine erste Retrospektive – Skizzen und Tagebücher der Künstlerin im „KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ im Rahmen von Führungen gezeigt. Die Ausstellung findet vom 03. bis 20. April 2019 statt, danach finden jeweils Führungen durch die Sammlung nach Vereinbarung statt. Der Eintritt ist frei – Freunde und Gäste sind herzlich willkommen.
Ausstellungshalle im KuMuMü mit Arbeiten von Edith Polland-Dülfer Über Edith Polland-Dülfer
Edith Polland-Dülfer (* 8. April 1931 in Marienbad; † 3. November 2018 in Mülheim an der Ruhr) war eine deutsche Künstlerin und Grafikerin.
Leben und Werk
Edith Polland-Dülfer nahm schon früh Zeichenunterricht und besuchte die Meisterschule für Mode in München (Studium bei Luise Braun, Barbara Beyreiß und Richard Fleissner) später folgte ihr Studium Malerei und Grafik bei Rolf Sackenheim an der Kunstakademie Düsseldorf.
Polland-Dülfer war in der ganzen Welt unterwegs und dokumentierte ihre Reisen u.a. in illustrierten Tagebüchern, die neben ihren Tuschearbeiten zu den Glanzstücken ihres Nachlasses zählen. Nach einem kurzen Ausflug in die Bildhauerei, vornehmlich Skulpturen aus Ton, in den 70er Jahren widmete sich Edith Polland-Dülfer verstärkt der figürlichen und abstrakten Malerei. Zahlreiche Veröffentlichungen dokumentieren das umfangreiche Werk der umtriebigen Künstlerin, die zuletzt in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr und in Calpe, Spanien lebte und arbeitete. Edith Polland-Dülfer setzte sich stark für die Kunstvermittlung und Vernetzung innerhalb der Künstlerschaft ein.
Ausstellung Edith Polland-Dülfer – DYNAMIK ALS LEBENSFORM
Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) betreut seit 2019 den Nachlasses der Künstlerin. In der Ausstellung werden zudem auch Leihgaben von verschiedenen Kunstsammlern gezeigt.
Besuche nach Vereinbarung unter 0208 56959-567 oder Terminhotline 0157 3629 5489.
Ausstellungsort
„KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“, 45468 Mülheim an der Ruhr / Stadtmitte – Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – Ruhranlage.
-
Sa06Apr2019Sa20Apr2019Noch bis 20. April 2019 Eintritt frei !
Composition "Lesender" Bernadett_Wiethoff Mit Bernadett Wiethoff konnte die Mülheimer Ruhr Gallery eine Ausnahmekünstlerin gewinnen. In einer musealen Einzelausstellung in der Beletage des Galeriehauses in der Ruhrstraße 3 zeigt sie 18 Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden.
Hier ist Ihr persönlicher Einladungsflyer zum Download:
Die Ausstellung läuft bis 20. April 2019. Nächstes Künstergespräch ist am Ostersamstag von 13 bis 16 Uhr Eintritt frei !
In Zusammenarbeit mit dem
-
Fr26Apr2019So12Mai2019Vernissage Freitag 26. April 2019 um 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Coming soon... Im April 2019 : o t i u m Heidi Becker - Malerei in der Ruhr Gallery Mülheim Vernissage: 26. April 2019 um 19:00 Uhr - Freunde und Gäste willkommen ! Eine umfassende museale Einzelausstellung von Heidi Becker wird in der Stadt Mülheim an der Ruhr unter dem Titel "OTIUM" gezeigt Die Meisterschülerin Heidi Becker lebt und arbeitet in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr. Sie ist Mitglied im Mülheimer Künstlerbund und hat ihre Atelierräume am rechten Ruhrufer in der Ruhrstraße 3.
In der musealen Einzelausstellung "OTIUM" zeigt sie ihre aktuelle Werkreihe.
VERNISSAGE FREITAG, 26. April 2019 um 19:00 Uhr - Eintritt frei, Gäste willkommen !
Mit freundlicher Unterstützung vom Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR).
Hier ein kleiner Einblick in den Katalog von Heidi Becker:
o t i u m
In Vorbereitung zu meiner ersten Einzelausstellung war ich auf der Suche nach einem Titel, der als Überbegriff meine verschiedenen Arbeiten der vorangegangenen vier Jahre charakterisiert. So habe ich mich der Analyse meines Tuns hingegeben und wie so oft in Momenten der Hingabe kam der göttliche Einfall quasi wie ein Geschenk des Universums
o t i u m, das
Substantiv, NeutrumBedeutung: Muße, Beschaulichkeit
Gebrauch: veraltetDa stellt sich mir die Frage warum dieser Begriff veraltet ist. Muße passt offensichtlich nicht in unsere Zeit, die so hektisch und geschäftig ist. Unsere Gesellschaft heute setzt auf Geschwindigkeit und Irrealität.
Mit meiner künstlerischen Tätigkeit widersetze ich mich diesem Treiben. Meine Arbeiten wachsen langsam, sind real und unsere Sinne werden geweckt. Die österreichische Wissenschaftsforscherin, Helga Nowotny, frei zitierend entstehen sie in einem Zustand der Übereinstimmung zwischen mir und dem, worauf es in meinem Leben ankommt. Das bedeutet, dass sie sich in gewisser Weise auch selbst ergeben dürfen. Mein Malprozess ist eine Suche nach dem richtigen Weg zwischen Denken und (Da-)Sein mit der Hoffnung, dass der Weg mich findet. Der endgültige Zu- stand ist nicht von vorn herein absehbar und so manches Ergebnis lässt mich schlichtweg staunen, überrascht durch die Tatsache welche Wendungen eine Arbeit vom ersten bis zum letzten Pinselstrich nehmen kann. Das Fehlen von Gegenständlichem oder Figurativem erlaubt mir eine experimentelle und essentielle Auseinandersetzung mit Farbe.
Dieser Katalog zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus den Jahren 2015-2019 zweier Werkgruppen: die sphärischen Arbeiten und die „versteckten“ Arbeiten. Was sie gemeinsam haben ist ein vielschichtiger Farbauftrag in einem kontemplativen Prozess.
o t i u m, das langsame Leben, ein positiver Begriff für ursprüngliches menschliches (Da-)Sein, wo der Verstand aufhört das Denken zu blockieren. -
So19Mai2019Do30Mai2019Vernissage Sonntag, 19. Mai 2019 um 16:00 Uhr - Eintritt frei Es führt ein: Dr. Tobias Kaufhold, KunsthistorikerRuhr Gallery - KuMuMü
URSULA VEHAR zeigt eine umfassende Schau aus der Schaffensperiode 2015 bis 2019 in allen Räumen der RUHR GALLERY in der historischen Villa Schmitz-Scholl
Galerie geöffnet:
Di - Fr 10.30. - 12.30 Uhr
Sa/So 12.00 - 17.00 Uhr
Ruhrstraße 3 (Ecke Delle)
45468 Mülheim an der Ruhr
www.ruhr-gallery.com
Aktuelle Malerei von Ursula Vehar Zur Webseite der Künstlerin Ursula Vehar hier mit einem KLICK:
Hier ist Ihre persönliche Einladung:
-
Do30Mai2019
-
Sa01Jun2019So30Jun2019Vernissage heute 1.6.2019 um 16:00 Uhr Eintritt frei !KuMuMü Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 (EG und Beletage)
-
Di02Jul2019Mi10Jul2019Vernissage 2. Juli 2019 um 18:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Einladung zur Ausstellung Eva Hemmerlein-Richter (1914-2001) in der RUHR GALLERY MÜLHEIM
Vernissage 2. Juli 2019 um 18:00 Uhr (Gestaltung: Klaus Wiesel)EIN LEBENSWERK:
MALEREI VON EVA HEMMERLEIN-RICHTER
IN DER RUHR GALLERY MÜLHEIM
Vom 3. bis 10. Juli widmet sich die RUHR GALLERY dem Lebenswerk einer ungewöhnlichen Künstlerin: Die gebürtige Pforzheimerin Eva Hemmerlein-Richter (1914-2001) war Goldschmiedin und Schmuckdesignerin, zeichnete Dias fürs Kino und brillierte nach dem Krieg als Stoffmalerin im Atelier „Südreklame“. Zu jeder Zeit ihres Lebens gehörte ihr Herz jedoch der Aquarellmalerei. Erstmals präsentiert Rose Borchert, Tochter der Künstlerin, nun einen Einblick in das rund 1.000 Arbeiten umfassende Gesamtwerk von Eva Hemmerlein-Richter – und in rund 70 Jahre kreativen Schaffens. Ein Teil des Erlöses der Verkaufsausstellung geht als Spende an das Frauenhaus Mülheim an der Ruhr.Die Vernissage findet am 2. Juli um 18 Uhr statt; die Familie der Künstlerin ist anwesend. Eintritt und Parken frei.
Rund 100 Arbeiten hat Rose Borchert für die Ausstellung in der Ruhr Gallery zusammengestellt. Farbgewaltige, fließende Werke, die einen intensiven Rückblick auf ein kreatives Leben gewähren, das geprägt war von enormer Offenheit und Begeisterungsfähigkeit – für unterschiedliche Stile ebenso wie für unterschiedliche Themen.
Mal grafisch streng, mal voller Leichtigkeit, mal provokant: Die Arbeiten von Hemmerlein-Richter lassen sich nicht ohne weiteres „auf Linie“ bringen – und wollen es auch gar nicht.
Die einstige Schülerin von Bert Joho, Adolf Sautter, Adolf Hildenbrand, Theo Sand, Helmut Meyer-Weingarten und Hildegard Burhenne spielt mit Themen ebenso wie Techniken und lässt in ihre Aquarellarbeiten immer wieder auch Erfahrungen aus ihrem Berufsleben als Schmuckdesignerin und Zeichnerin einfließen.
In ihren Werken finden sich Anspielungen auf Märchen ebenso wie religiöse Bezüge. Doch auch diese werden weltoffen und frei umgesetzt, denn auf eine bestimmte Weltanschauung oder religiöse Ausrichtung legte sich die Künstlerin
im Leben und in ihren Bildern zu keiner Zeit fest. Zugleich sind es darüber hinaus immer wieder Gesichter, der Mensch selbst, den Hemmerlein-Richter ins Zentrum der Betrachtung und ihrer künstlerischen Arbeit rückt. Ein Fokus, der sich auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement widerspiegelt: 1980 gründete sie eine kunsttherapeutische Gruppe für psychisch kranke Menschen und begleitete diese gut zwei Jahrzehnte als Leiterin.Zu Lebzeiten hat Eva Hemmerlein-Richter, die 1981 mit der Goldmedaille des Europäischen Kulturkreises Baden-Baden ausgezeichnet wurde, unter anderem in Karlsruhe, Paris und St. Petersburg ausgestellt. Einzelwerke wurden vom Landesmuseum Karlsruhe angekauft.
In Mülheim an der Ruhr sind ihre Arbeiten erstmals zu sehen; zugleich war die Spannbreite der gezeigten Werke bislang noch nie so umfassend wie in der von Rose Borchert konzipierten Verkaufsausstellung. Dass ein Teil des Erlöses – zehn Prozent von jedem verkauften Gemälde – als Spende an das Frauenhaus in Mülheim an der Ruhr gehen soll, ist ihr dabei ein besonderes Anliegen: „Meine Mutter hat sich in ihren Bildern schon früh mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinandergesetzt und hat dieses Thema bis zu ihrem Tod immer wieder aufgegriffen. Dass ihre Werke nun vielleicht dazu beitragen können, Frauen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, hätte ihr gefallen und wäre ganz in ihrem Sinne gewesen.“
-
Mi03Jul2019Mi10Jul2019Vernissage 3. Juli 2019 um 19:00 Uhr Eintritt frei - Gäste willkommenBELETAGE Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Christine Lehmann vor einer ihrer Werke Fast wie in Japan - eine aufwändig zusammengestellte Ausstellung in einem sehr kurzen Zeitfenster zu sehen. Besuchsanmeldungen erbeten.
ORT: Galerie an der Ruhrstraße 3
Lassen Sie sich überraschen ! Eintritt frei ! Besuchs - Termine gern nach Vereinbarung auch für Gruppen unter 0208 46949-567.
-
Sa06Jul201913:00 bis 17:00 Uhr Eintritt frei - Gäste willkommen !Stadtmitte von Mülheim - mehrere Locationen - z.B. das Haus des Mülheimer Künstlerbundes in der Ruhrstraße 3
Link zum Programmheft von Veranstalter Georg Reinders Freuen Sie sich auf die Künstlerin Christine Lehmann Heintz, die an diesem Tag die bildende Kunst beisteuert und die Musik von dem Saxophonisten Andrè Meisner und dem Duduk-Spieler Hovhannes Margaryan , die im Galeriehof aufspielen im "KuMuMü" in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage . Anmeldung erforderlich - bitte begrenztes Besucherkontingent beachten.
Zusätzliche Gruppenführungen nach Vereinbarung !
http://www.christinelehmann.eu/kontakt/
Kulturort Ruhrstraße / Ecke Delle - Ruhranlage in der Stadtmitte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr - u.a. auch Sitz Mülheimer Künstlerbund (hier Künstlergespräch "PASSAGE") -
Fr12Jul2019So28Jul2019noch bis 28. Juli 2019 - Führungen am Wochende (SA/SO) von 11-18 UhrRUHR GALLERY - Galerie an der Ruhr - Ruhrstraße 3 Mülheim
„esgehtimmerumalles“ – interdisziplinäres Projekt von Studierenden und Alumni der Freien Akademie der bildenden Künste fadbk, Essen und derHochschule der bildenden Künste HBK, Essen unter der Leitung von Prof. Stephan P. Schneider
In dem aktuellen Projekt haben sich die ausstellenden Kunstschaffenden gefragt und damit auseinandergesetzt, was und wie in diesen Zeiten relevante, wirklich zeitgenössische Kunst sein könnte, welche Prozesse ihr zugrunde liegen und welche Konsequenzen sich hieraus vielleicht ergeben.
Selbstverständlich haben die Künstler*innen keine Lösungen für die Probleme der Welt anzubieten – wie der etwas ironisch-sarkastische und dennoch ernst gemeinte Titel bereits andeutet.
Allerdings haben die aufgeworfenen Fragen künstlerische Prozesse angestoßen, die zu weiteren Fragen in Form von künstlerischen Arbeiten geführt haben, die in diesem Katalog und an den Orten der Ausstellung in Herten und Mülheim an der Ruhr vorgestellt werden.
Einldungskarte hier zum Download - Eintritt frei - Freunde und Gäste willkommen ! Künstler*innen des Projektes
Annika Hardy (HBK Essen) | Anja Kreitz (HBK Essen) | Beate Palmen (fadbk Essen) | Sabine Büttner (HBK Essen) | Liane Lonken (fadbk Essen) | Stephan P. Schneider (fadbk | HBK Essen) |Ilona Reinhardt (fadbk Essen) | Anne van Linn (fadbk Essen) | Sabine Michels (fadbk Essen) | Daniela Werth (fadbk Essen) | Gaby Marquardt (HBK Essen) | Silvia Jacobi (fadbk Essen) | Heidi Becker (fadbk Essen) | Iris Paternoster (fadbk Essen) | Jens Thörner (HBK Essen) | Petra Flaßkamp (fadbk Essen) | Christa Thüsing (fadbkEssen) | Cornelia Wissel (fadbk Essen) | Helga Erlenkötter (fadbk Essen).
Postfaktische.Zeiten Framing/ Digitalisierung / Alternative Fakten: augmented reality KI Globalisierung Artensterben Migration: Erderwärmung.
-
Fr02Aug2019So11Aug2019...noch bis 11. August 2019Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Liane Lonken beim Künstlergespräch in der Galerie an der Ruhr Museale Einzelausstellung LIANE LONKEN
"spaces"
Ausstellung vom 3. August 2019 bis 11. August 2018
Vernissage / Eröffnung 2. August 2019 um 19:00 Uhr
Sondertermine für Führungen mit der Künstlerin:
SA und SO immer von 12 bis 17 Uhr - Eintritt und Parken frei!
Einführung Dr. Jutta Höfel
Blick in die Ausstellung in Mülheim Ruhrstr. 3 (Foto: Jörg Dornemann) Beeindruckende Raumbilder in der Ausstellung "spaces" von Liane Lonken in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Foto: Mülheimer Künstlerbund) - Eintritt frei - Gäste und Freunde willkommen !
im gesamten Ausstellungsbereich in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
-
So18Aug2019Sa31Aug2019Vernissage: 18. August 2019 um 16:00 Uhr - Eintritt freiGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Im Atelier von Dörthe Speetzen - Beispiel der aktuellen Werkreihe zur Ausstellung "DEN KARREN AN EINEN STERN BINDEN" Im Leonardo da Vinci - Jahr 2019 in der Stadt Mülheim an der Ruhr zeigt das Team der Ausstellungsmacher des KuMuMü sorgfältig ausgewählte ausgefallene Werke zeitgenössischer Kunst.
Nicht nur Leichtigkeit , Farbspiel und Harmonie zeichnen die Arbeiten von Dörthe Speetzen aus, die in der Galerie an der Ruhr im August 2019 in allen Räumen in der Ruhrstraße 3 in der Stadt Mülheim an der Ruhr zu sehen sind.
Benefiz - Ausstellung
Hier ist Ihre persönliche Einladungskarte zum Download und Weiterleitung an Freunde und Gäste -
Di03Sep2019Mi11Sep2019Vernissage 3. September 2019 um 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Einladungskarte VOGELSANG-AUSSTELLUNG IN DER STADT MÜLHEIM (hier zum Download) Der Mülheimer Künstler Wolfgang Vogelsang zeigt eine umfassende Ausstellung Malerei in der Mülheimer RUHR GALLERY in der Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 in allen Räumen.
Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am - es spricht
Dr. Tobias Kaufhold, Kunsthistoriker
Dienstag, 3. September 2019 um 19:00 Uhr
Eintritt und Parken frei - Freunde und Gäste willkommen !
Der Maler Wolfgang Vogelsang bereichert die Kunstszene in der Rhein-Ruhr-Region schon viele Jahre. Er gilt als Urgestein in der Mülheimer Kunstszene. Immer wieder arbeitet er neue Techniken aus und schafft in seinem Mülheimer Atelier unermüdlich seine Werkreihen.
Vogelsang ist Mitglied in einer der zahlreichen Künstlergruppen der Stadt Mülheim. Seine Arbeiten sind regelmäßig bei der Jahresausstellung im Kunstmuseum der Stadt Mülheim zu sehen.
Die Mülheimer Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY konnte Wolfgang Vogelsang jetzt für eine umfassende Ausstellung aus allen Schaffensperioden gewinnen.
Mit freundlicher Unterstützung des Mülheimer Vereins "Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)", Sitz Ruhrstraße 3.
Sonderbesichtigung am Tag des offenen Denkmals 2019 - hier das Gesamtprogramm zum Download:
-
So15Sep2019Mo30Sep2019Vernissage 15. September 2019 um 16:00 Uhr - Eintritt frei !Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So06Okt2019Do31Okt2019RUHR GALLERY / KuMuMü Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3
Ausstellung vom 6. bis 31. Oktober 2019
DANIEL TRAUB
– persönlich –Hommage zum 110. Geburtstag des Künstlers
Ausstellung in der RUHR GALLERYDaniel Traub Werkreihe "Norwegen" Daniel Traub Werkreihe "Ukraine" Besuchszeiten
Di. bis Fr. 15.00 bis 19.00 Uhr
Sa. und So. 12.00 bis 18.00 Uhr
(o. n. V., auch Führungen)Kontakt/Adresse
Monika Kappelmayer (geb. Traub) 0157 73 73 93 48 oder
Alexander-Ivo Franz (Galerieleiter) 0157 36 29 54 89Abstimmung per E-Mail:
info@galerie-an-der-ruhr.deRUHR GALLERY
Ruhrstraße 3 (Ecke Delle)
45468 Mülheim an der RuhrBegleitprogramm
Vortrag Prof. Dr. Hartmut Traub:
„Humor, Spott und Ironie im Werk des Künstlers Daniel Traub“Donnerstag, 24.10.2019, 19.00 Uhr
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Str. 37 (Vortragssaal)Einladungs-Flyer hier zum Download:
Daniel Traub – persönlich –
Der Titel der Ausstellung beschreibt verschiedene Ebenen: zum einen werden die Besucher dem Menschen Daniel Traub nie wieder so nahe kommen, „persönlich“ kennen lernen. Vielleicht wird es ja die letzte große Ausstellung zu seinem Andenken sein, die drei seiner Kinder und verschiedene Kulturschaffende organisiert haben. So werden neben den großartigen Arbeiten auch ganz persönliche Dinge aus Privatbesitz gezeigt.Eine weitere Ebene ist die der Nachkommen, der Kinder, Enkel und Urenkel, die quasi eine Nachricht an ihren Vater, Opa und Urgroßvater durch die Zeit senden, an Daniel Traub – persönlich!
Unterlagen wurden gesichtet, Fotos und Bilder ausgewählt, Materialien und Urkunden hervorgeholt und auf den Schreibtischen sortiert und bewertet.
Großes Interesse
Bereits im Vorfeld war das Interesse groß, wenn von den Plänen zur Ausstellung berichtet wurde. Viele Mülheimer haben ihre ganz eigene Geschichte zu Daniel Traub.Da wurden fast vergessene Skizzenblöcke gezeigt, die im Rahmen eines Kurses mit Traub als Zeichenlehrer in der Volkshochschule gefüllt wurden. Die Modelle wurden von den Kindern Traubs wiedererkannt, kannten sie diese doch meist persönlich.
Daniel Traub, der zeichnende Chronist der Stadt Mülheim an der Ruhr, wäre am 25. Oktober 2019 hundertzehn Jahre alt geworden.
-
Do31Okt201919:00 bis 21:00 UhrFoyer in der Villa Schmitz-Scholl Ruhrstraße 3
Tradition in der Kunststadt Mülheim: Künstler spenden für den guten Zweck (hier Andrang in der Villa Schmitz-Scholl 2018 - ein großer Erfolg! Info zur Activity:
Auch in diesem Jahr habt der Lions Club Mülheim bekannte Künstler aus Mülheim an der Ruhr und Umgebung gebeten Lieblings-Kunststücke für die Lions Kunstsack-Activity zur Verfügung zu stellen.
Freuen wir uns auf aktuelle Arbeiten von Wiebke Bartsch, Robin Horsch, Dirk Hupe, Jochen Leyendecker, Dörthe Speetzen-Schnatmann, Natalija Usakova, Max Schulz, Lukas Benedikt Schmidt, Ursula Vehar und Klaus Wiesel.
Die Lieblings-Kunststücke werden blickdicht in einem „Kunstsack“ verpackt und mit einem Namensschild des Künstlers versehen. Was kann sich in den Säckchen befinden? Skulpturen, Malerei, Grafiken oder Fotografien! Aber eines ist sicher – Sie müssen sich überraschen lassen.
Der Lions Club Mülheim Ruhr bietet diese Überraschungs-„Kunstsäcke“ zum Preis von 50,- Euro pro Stück an.
Der Erlös wird wieder für einen guten Zweck gespendet.
Eintritt und Parken frei - Freunde und Gäste willkommen !
-
Sa02Nov2019So03Nov201914 bis 18 UhrVerschiedene Ateliers im Stadtgebiet MH siehe LINK
-
So10Nov2019Sa07Dez2019Finissage Samstag, 7. Dezember 2019 um 15:00 UhrGesamtes Haus - Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Reinhard Fingerhut
Second Life
LEONARDO DA VINCI für QUERDENKER
Ausstellungsdauer: Sonntag, 10. November 2019 bis Samstag, 07. Dezember 2019
Ausstellungsort : Kulturpalais Mülheim Ruhranlage ,Ruhrstr.3 / Delle 54, 45481 Mülheim
Vernissage: Sonntag, 10. November 16.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 7. Dezember ab 15.00 Uhr
Der Künstler Reinhard Fingerhut ist anwesend.
Begrüßung: Ivo Franz, Vorsitzender des Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr, Mülheim
Grußwort: Margarete Wietelmann, Bürgermeisterin MH
Grußwort: Dr. Fritz Behrens, Präsident der Kulturstiftung NRW
Einführung: Prof. Dr. Raimund Stecker, Vizepräsident der Hochschule der Bildenden Künste, HBK, Essen
-
So17Nov201916:00 Uhr Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Die herausragenden Fähigkeiten Leonardo da Vincis stachen in unterschiedlichsten Bereichen hervor. Sein Leben als Querdenker kann uns gewiss auch untereinander zum wissenschaftlich/politischen Gespräch über die individuelle/gesellschaftliche Relevanz künstlerischer Tätigkeit parallel zu, oder nach Managerkarrieren in Politik, Industrie, Finanzen und Handel etc. anregen. (Dr. Reinhard Fingerhut)
-
So08Dez2019So12Jan2020A Must See - bis 12.01.2020 an den WochenendenKuMuMü (Forumbereich)
Die Künstlergruppe CFRR zeigt sieben Sichten und Studien zum Abschluß des Leonardo-da-Vinci-Jahres 2019 in der Stadt Mülheim.
Claudia Kruszka, Michael Arndt , Jürgen Brinkmann, Jörg Dornemann, Bernd Pirschtat, Wolfgang Rücker und Martin Kruska
zeigen ihre Arbeiten im "LEONADRO DA VINCI JAHR 2019 IN DER STADT MÜLHEIM AN DER RUHR"Hier der Einladungsflyer zum Download und zur Weiterleitung:
Ausstellung bis 12.01.2020
jew. SA und SO 12 bis 17 Uhr
Eintritt, Stärkung und Parken frei - Gäste willkommen!
Über das Fotografenteam der Gruppe CFRR - Creative Foto Rhein-Ruhr hier via Link: https://www.creativfoto-rheinruhr.org/team/
Mit Unterstützung durch den Mülheimer Verein: Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)
Gleichzeitig stimmt die Ausstellung in das neue Jahresthema 2020 ein: "BTHVN2020"
-
Fr13Dez2019So12Jan2020Wochenenden jeweils von 12 - 17 h oder nach VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Ferrugorelle von Klaus Wiesel in der RUHR GALLERY Einladung zur Ausstellung von Klaus Wiesel „Farbraum Türkis“ zum Download:
Die Besucher der neuen Ausstellung sind eingeladen, mit dem Künstler Klaus Wiesel in seinen „Farbraum Türkis“ einzutauchen.
Die Ausstellung von Klaus Wiesel in der RUHR GALLERY wird eröffnet am
Vernissage 13. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in der Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 in Mülheim und läuft dort bis zum 12. Januar 2020.
Öffnungszeiten außer den Feiertagen : Samstag und Sonntag: 12.00 -17:00 Uhr.
-
Fr13Dez2019So12Jan2020Wochenenden jeweils von 12 - 17 h oder nach VereinbarungGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Franz Püll hat zum Leonardo-da-Vinci-Jahr 2019 eine Werkreihe als Hommage an das Universalgenie geschaffen. Er führt bis zum 12. Januar 2020 in seine Arbeiten ein mit einem Künstlergespräch jeweils a, Wochenende von 12 bis 17 Uhr (außer an den Feiertagen) in der Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage. Eintritt, Stärkung und Parken frei - Freunde und Gäste willkommen.
-
So19Jan2020Do27Feb202016:00 Uhr VernissageGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
BEST-OF-2019 ZEIGEN:
HANS ARTS, HEIDI BECKER, MANFRED DAHMEN, ALIV FRANZ, JANINA FUNKEN, MARTIN SIEVERDING, LUKAS BENEDIKT SCHMIDT, CORNELIA WISSEL, BRIGITTE ZIPP„WINTERGALERIE“
JAHRESAUSSTELLUNG VON KÜNSTLERN DES MÜLHEIMER KÜNSTLERBUNDES IN DER RUHR GALLERYHERZLICHE EINLADUNG ZUR VERNISSAGE AM 19.1.2020 UM 16:00 UHR!
Seit 2012 bereichert die RUHR GALLERY in der Ruhrstraße 3 in Mülheims Stadtmitte die lokale Kunstszene. Bevor das Beethoven-Jahr 2020 in der Stadt Mülheim (#BTHVN2020MLHM) im März 2020 mit einer großen Gruppenausstellung durchstartet, zeigen die Künstler der RUHR GALLERY, Mitglieder im Mülheimer Künstlerbund MKB, ihre ganz persönlichen Highlights des vergangenen Jahres, ihre Best-of-2019.
Vom 19.1. bis 27.2.2020 sind Sie herzlich eingeladen in die Ausstellungsräume, Ateliers und Showrooms der zehn Künstler Hans Arts, Heidi Becker, Manfred Dahmen, Aliv Franz, Janina Funken, Martin Sieverding, Lukas Benedikt Schmidt, Cornelia Wissel und Brigitte Zipp, die Malerei, Installationen und Objekte ausstellen. Klaus Wiesel zeigt in seiner „IDEENWOLKE“ über 800 kleinformatige (ca. 9 x 9 cm) Notizen und Skizzen der letzten vier Jahre.
RUHR GALLERY, Ruhrstraße 3 (Ecke Delle), 45468 Mülheim an der Ruhr
Kontakt: Alexander-Ivo Franz, 0208 46 94 95 67, info@galerie-an-der-ruhr.de
Besuchszeiten (a. n. V.): Sa. und So. 12.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei.Die Veranstaltung wird unterstützt vom Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR).
-
So19Jan2020Do27Feb2020Vernissage Sonntag, 19. Januar 2020 um 16:00 Uhr - Eintritt freiGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
Sa29Feb202014 - 20 UhrAusstellungsbereich & KuMuMü
Aliv Franz , 2013 Mischtechnik auf Leinwand 70 x 50 Titel: Escape Sammlung H.B.S. Marialinden Das Schaltjahr 2020 und das Beethoven - Jubiläumsjahr 2020 bilden den richtigen Rahmen für eine Aktivität am 29. Februar 2020.
In der Beletage spielt THE POOL BAND Aliv Franz, 2019 "Weight - Clima Change" 150 x 100 cm Mixed Media auf Leinwand #BTHVN2020MLHM #KuMuMH
https://www.youtube.com/watch?v=OGAHdpd3LVA Helge Beethoven Teil 1
https://www.youtube.com/watch?v=dG5ouYuYCvA Helge Beethoven Teil 2
-
So08Mrz2020Fr03Apr2020Ausstellung verlängert - Besuche nur nach Vereinbarung!Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Großformatige Gemälde im Erdgeschoss und der Beletage der RUHR GALLERY MÜLHEIM
Schau vom 8. bis 15. März 2020, Vernissage 8. März von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr„Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“
C.G. Jung
Diese Polaritäten arbeiten im Künstler Hans Arts, erscheinen in Farben und wilden Kreationen in seinen Bildern. Die Farben werden zum Spiegel der Seele und gehen in die Transformation, neue Farbmischungen entstehen ohne ein Wissen darüber. Dieses Nichtwissen führt zum Wissen darum, dass Transformation stattfindet. Der Mensch in einem universellen Prozess, der auch dem Kollektiv entspricht. Wie oben so unten oder wie innen so außen. Die transformierende Arbeit des Künstlers zeigt aus der Vergangenheit in die Gegenwart für die Zukunft. Dieses universelle Prinzip ist die Aufforderung an den Betrachter, seinen universellen Blickwinkel zu öffnen – unter Berücksichtigung des Individuums.
Es kann seine ganzheitliche Betrachtung fließen lassen, bestenfalls erwartungsfrei, ohne Fremdsteuerung. Themen von außen nach innen lassen. Per Reflexion entsteht die Möglichkeit, mit oder über den Künstler sein eigenes Werk zu schaffen. Unerheblich, zu welchem Thema, denn der universelle transformierende Prozess setzt automatisch ein, der Künstler wird zum ausführenden Organ und begleitet nur in der Farb- bzw. Materialauswahl. So passiert es in einem universellen Flow in der Ausführung, jenseits von richtig/falsch, gut/böse, ohne Wertung!
Auch wenn der Künstler mit seinen eigenen Themen in sich unterwegs ist. Der Betrachter hat die Möglichkeit, in seinen eigenen Spiegel zu sehen, wenn er dafür geöffnet ist. Eine großartige kollektive Möglichkeit der Transformation, vielleicht ein Ansatz von Veränderung im evolutionären Sinne. Der Wunsch, die Welt zum positiven zu bewegen, kann hierbei ein Schlüsselerlebnis sein und das Beschreiten neuer Wege ermöglichen, im Sinne eines neuen wilden Denkens jenseits der gesellschaftlichen Strukturen und gleichzeitig ein Brückenschlag zur Gesellschaft.
Die Kunst als ein Weg, die Welt in eine positive Bewegung zu transformieren mit dem Ansatz, ganzheitlicher zu werden.
Hans Arts: „Das 1x1 der transformierenden Kunst"
Großformatige Gemälde, oft 1x1 Meter, aus DEKA Lack, Acryl, Bitumen und Schellack.
Der Künstler lebt in Ratingen, ist seit 2016 Meisterschüler von Manfred Dahmen. Beide haben ihre Ateliers in der RUHR GALLERY MÜLHEIM.
Besuchszeiten Sa. + So. von 12:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.
Kontakt:
Hans Arts, 0170 4883276, info@hansarts.de, www.hansarts.artDie Veranstaltung wird unterstützt vom Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein RheinRuhr (KKRR).
-
So22Mrz2020So26Apr2020AUSSTELLUNG WIRD VERSCHOBEN !RUHR GALLERY / KuMuMü / Ruhrstraße 3 - Ecke Delle - Ruhranlage
Kuratorenteam und Galerieleitung
!
BEETHOVEN INSPIRIERT – AUSSTELLUNG 22.3. – 26.4.2020 RUHR GALLERY
Hans-Peter Alefs, Hans Arts, Heidi Becker, Renate Beckmann, Monika Brand, Jürgen Brinkmann, Butcher Fletcher, Marion Callies, Michael Dahlke, Manfred Dahmen, Jutta Dammers-Plaßmann, Kristof de Veirman, Jona Dietschreit, Jörg Dornemann, Susanne Dreier, Reinhard Fingerhut, Annette Fink, Helga Finke-Schiermeyer, Beate Fortmann, Aliv Franz, Janina Funken, Sabine Geiger-Brée, Hamid Ghaffari, Lutz Gierig, Gregor Goßen, Tilch Hagemann, Martina Hengsbach, Erika Huck, Klaus Jost, JOTT KAA, Janet Kempken, Bernd Kirstein, Bernward Kraft, Emily Kreisel, Sonja Kreisel, Ruth Kretzmann, Erika Kühn-Michailidis, Lutz Lange, Claus-Peter Laube, Eva Matzik, N.K. Mip, Ute Nowak, only connect!, Sven Piayda, Bernd Pirschtat, Gabriele Pluskota, Franz Püll, Laura Rodrigues, Lukas Benedikt Schmidt, Hans Dieter Schnepper, Max Schulz, Martin Sieverding, Dörthe Speetzen, Meaghan Stearns, Sabine Strate, Tom Strate, Ursula Vehar, Wolfgang Vogelsang, Maria Wagner, Silvia Walkenbach, Klaus Wiesel, Bernadett Wiethoff, Cornelia Wissel, Ali Yadegar-Youssefi, Maria Zerres, Brigitte Zipp und weitere Gäste!
SCHÖNER! – BEETHOVEN INSPIRIERT – #BTHVN2020MLHM
Die RUHR GALLERY präsentiert mit großer Freude: SCHÖNER! Götter funken kreative Gedanken geradewegs in die Köpfe der Planer und heraus kam ein Ausstellungstitel, der SCHÖNER! nicht sein kann!
Seit 2012 bereichert die Galerie an der Ruhr in Mülheim in SCHÖNER! Regelmäßigkeit die lokale Kunstszene. Traditionell wird eine große Gruppenausstellung zum Leitmotiv des Jahres ausgerichtet. Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nehmen rund 60 Künstler mit je einer Arbeit teil – eine SCHÖNER! als die andere. Gezeigt wird ein Kaleidoskop von verschiedenen Stilen, Genres und vielschichtigen Interpretationen zu Ehren des genialen Komponisten. Noch SCHÖNER! wird der Tag, wenn auch Sie die Ausstellung besuchen und sich inspirieren lassen!
RUHR GALLERY, Ruhrstraße 3 (Ecke Delle),
45468 Mülheim an der Ruhr
Kontakt: Alexander-Ivo Franz, 0208 46 94 95 67,
info@galerie-an-der-ruhr.deBesuchszeiten (nach Vereinbarung)
Alles über den Kulturort in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr #MLHMRHR
-
Fr08Mai2020So17Mai2020RUHR GALLERY MÜLHEIM - ALLEMAGNE
Banner an der RUHR GALLERY MÜLHEIM „d_accord et amis“
RUHR GALLERY, 08. – 17. Mai 2020
Am Freitag, den 08. Mai, wird die Ausstellung “d_accord et amis“ der Künstlergruppe d_accord in Abwesenheit der marokkanischen Künstlerkolleg*innen um 19:00 Uhr in der RUHR GALLERY MÜLHEIM eröffnet - Teile der Schau werden auch im Internet gezeigt.Ibtissam Abouinane, Abu Dhabi/EAU
Hanae Sabir, Sait Laurent de Mure/Frankreich
Soumaya Raissouni, Murcia/Spanien
Khadiija Madani Alaoui, Fes/Marokko
Lamyaa Sabour, Fes/Marokkovon der Künstlergruppe d_accord nehmen teil:
Heidi Becker
Liane Lonken
Mohammed Ouammi
Daniela Werth
Cornelia Wissel -
So24Mai2020So07Jun2020Finissage am 7. Juni 2020 von 14 bis 18 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Die Künstlerin Daniela Werth überzeugt mit Ihrer Werkreihe zur Ausstellung "ODE AN DIE VERGÄNGLICHKEIT"
Im gesamten Ausstellungsbereich der RUHR GALLERY MÜLHEIM ist die Bochumer Künstlerin mit einer musealen Einzelausstellung zu sehen.
Die Vernissage findet am 24. Mai 2020 statt die Finissage am 7. Juni 2020 von 14 bis 18 Uhr - Freunde und Gäste sind willkommen - es gelten die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie - aber im weitläufigen Gebäude konnten inzwischen genußvolle Ausstellungen organisiert werden - auch wenn die Maskenpflicht etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Gern auch Führungen nach Vereinbarung. Die Künstlerin verkauft ihre Arbeiten gern im eigenen Namen und für eigene Rechnung.
Terminhotline: 0208 46949-567 oder info@Kunststadt-MH.de via Email.
-
So14Jun2020So05Jul2020Foyer der Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3
AUSSTELLUNG SCHÖNER! TEIL 2 startet am 14. Juni 2020 um 16:00 Uhr
Folgende Kunstwerke waren bereits live zu sehen:
Künstler*innen "SCHÖNER!" - Teil 1:
Jürgen Brinkmann
Renate Beckmann
Jörg Dornemann
Ursula Vehar
Erika Kühn-Michailidis
Wolfgang Vogelsang
Susanne Dreier
Gregor Goßen
Jott Kaa
Janet Kempken
Aliv Franz
Martin Sieverding
Klaus Wiesel
Martina Hengsbach
Dörthe Speetzen
Reinhard Fingerhut
Ute Nowak
Michael Dahlke
Brigitte Zipp
Eva Matzik
Butcher Fletcher
Lubens
Heidi BeckerTeil 3 ist geplant vom 12.07. - 02.08.2020
-
So14Jun2020So28Jun2020siehe Textbeitrag - Eintritt frei Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
"WolkenWelten" ist der Titel der musealen Einzelausstellung Malerei von Tanja Bremer in der Beletage der RUHR GALLERY MÜLHEIM.
Tanja Bremer: "Gaia III" 2018 Oil on canvas 90 x 90 cm Tanja Bremer: „WolkenWelten“ - Museale Ausstellung vom 14. – 28. Juni 2020
In der Belétage der RUHR GALLERY MÜLHEIM zeigt die Malerin Tanja Bremer Arbeiten, die Einblicke geben in ihren Master-Studiengang an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter /Bonn.
Der Ausstellungstitel „WolkenWelten“ verweist auf die verschiedenen Welten, in der wir leben: zum einen die sichtbare Umwelt und zum anderen die unsichtbare, subjektive Gefühlswelt. Die Bilder erscheinen auf den ersten Blick fotorealistisch gemalt, jedoch zeigt sich bei genauer Betrachtung, dass alles abstrahiert oder auch konstruiert ist. Die Künstlerin präsentiert in mehreren Gemälde-Serien ihre Faszination für die Atmosphäre der Landschaft und der Naturgewalten.
Eröffnung Sonntag 14. Juni um 16 Uhr – Eintritt frei
An den folgenden Tagen ist die Künstlerin anzutreffen und freut sich auf Gedankenaustausch mit Ihnen:
Sonntag, 14. Juni ab 16 Uhr
Sonntag, 21. Juni - von 14 – 17 Uhr
Sonntag, 28. Juni - von 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Link zur Webseite der Künstlerin
-
So12Jul2020So02Aug2020Opening 12. Juli 2020 um 16:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Manfred Dahmen hat seit Anfang des Jahres 2020 eine neue Werkreihe geschaffen.
Die Arbeiten werden in einer musealen Einzelausstellung in der Beletage der RUHR GALLERY MÜLHEIM präsentiert und ausführlich besprochen - der Künstler ist anwesend!
Neue Werkreihen von Manfred Dahmen in einer kompakten musealen Schau in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr Alles über das "AMT FÜR WEITERBILDENDE FANTASIE hier mit einem Klick:
-
So12Jul2020So02Aug2020Vernissage 12 Juli 2020 um 16:00 Uhr - Eintritt freiGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
„SCHÖNER! – Beethoven inspiriert “ – Teil 3
Vernissage am Sonntag, 12. Juli 2020 um 16 h
Skulptur "Verletzer Klang" von Bernadett Wiethoff Der dritte und letzte Teil der Ausstellungsreihe zum Beethoven-Jahr beendet die Corona bedingte Trilogie. Die RUHR GALLERY präsentierte bereits im Mai und Juni Arbeiten von 44 Künstler*innen, u. a. von Ursula Vehar, Erika Kühn-Michailidis (Teil 1), dem Internationalen Theater- und Performance-Ensemble only connect! und von jungen Kreativen wie Emily Kreisel, Meaghan Stearns, Jona Dietschreit (Teil 2).
Auch „SCHÖNER! – Teil 3“ ist hochkarätig besetzt. Die teilnehmenden Künstler*innen sind: Christoph Brée, Marion Callies, Jutta Dammers-Plaßmann (Meisterschülerin von Markus Lüpertz), Beate Fortmann, Janina Funken, Nikolaus Gasser (1937 - 2013), Sabine Geiger-Brée, Klaus Jost, Bernward Kraft, Ruth Kretzmann (Preisträgerin Künstlerpreis der 7. Revierkunst 2018), Claus Peter Laube, Sven Piayda (Ruhrpreisträger der Stadt Mülheim an der Ruhr 2016), die siebenjährige Viktoria Isabella mit ihrem Erstlingswerk, Ali Yadegar-Youssefi (ehem. Rektor der Universität für bildende Künste in Teheran), Cornelia Wissel und Klaus Wiesel. Mit dabei sind die Düsseldorfer*innen Tilch Hagemann, Lutz Lange und Bernadett Wiethoff und der Künstler Chinmayo, der seit mehr als 50 Jahren künstlerisch in Duisburg tätig ist.
-
Sa01Aug2020Sa29Aug2020Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So09Aug2020So23Aug202016:00 UhrGalerie an der Ruhr - Erdgeschloss und Beletage
N.K.MIP und Thomas Siefer verarbeiten die Wirkungen von Farben und Tönen im kritischen Dialog - Führungen während der Ausstellungszeit:
Dienstags und Donnerstags von 15 – 18 h
Samstags und Sonntags von 11 – 17 hAnschließend wandert die Ausstellung FarbFANFARE weiter ins Bergische Land.
Hier ist der Link zu ihrer persönlichen Einladung mit einem Klick:
Mit freundlicher Unterstützung durch den Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) - Geschäftsstelle Ruhrstraße 3 - 45468 Mülheim an der Ruhr - FON 0208-46949-567
-
So06Sep2020So27Sep2020Vernissage am 6. September 2020 um 16 Uhr - Eintritt freiGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
LUTZ GIERIG
LUKAS BENEDIKT SCHMIDT
zeigen in einer musealen Ausstellung drei aktuelle Positionen ihres Schaffens in der Mülheimer Kunstgalerie "RUHR GALLERY MÜLHEIM"
-
So13Sep202013 bis 18 UhrVilla Schmitz-Scholl Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
Das Mülheimer Baudenkmal "Villa Schmitz-Scholl" in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle nimmt wie in den Vorjahren auch am Denkmaltag 2020 live teil - den Besuchern wird die Geschichte des Hauses zusätzlich auch am Monitor erläutert. EINTRITT FREI !
Die Besucher können die alte Unternehmervilla durchstreifen und sich die Sammlung historischer Fotografien rund um das Baudenkmal anschauen ! Dazu gibt es Kunst - Kunst - Kunst und ein historisches vollplastisches Stadtmodell von Köln ist zu bestaunen, das einen Blick ins Jahr 1579 über die Stadt am Rhein ermöglicht - A MUST SEE !
3D-Stadtmodell Köln im Mittelalter von Theo Giesen im KuMuMü Ruhrstr. 3 - hier ein Ausschnitt Der Kunstverein KKRR hat bereits zahlreiche Fotografien erhalten, sucht aber weiterhin noch alte Fotos aus der Umgebung des historischen Stammhauses der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl (Wilhelm Schmitz-Scholl = WISSOL) - bitte senden via Mail an Kunstmuseum@mlhmrhr.de - Vielen Dank im Voraus!
-
So04Okt202019.30 Uhr (erster Termin) 21:00 Uhr (zweiter Termin)Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Klavierabend - Wegen des Interesses wird das Konzert zwei mal angeboten - LEIDER SIND BEIDE VERANSTALTUNGEN AUSGEBUCHT !
4. Oktober 19: 30 Uhr (Zusatz-Veranstaltung um 21:00 Uhr)
Ruhr Gallery
Ruhrstraße 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
Archivbild: Kammerkonzert in der Ruhr Gallery Mülheim 2017 mit Zsuzsa Debré und András Rákuse -
So11Okt2020So01Nov2020Anmeldungen für Führungen erbeten!Ruhr Gallery Mülheim Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - Ruhranlage
Die Mülheimer Künstlergruppe CFRR mit ihrem Beitrag zum Beethovenjahr 2020 in der Stadt Mülheim an der Ruhr wird wieder manche Überraschung bieten.Michael Arndt, Jürgen Brinkmann, Jörg Dornemann, Martin Kruska, Claudia Kruszka, Bernd Pirschtat und Wolfgang Rücker stellen aus.
Die Fotoausstellung findet bis zum 1. November 2020 in der Beletage der RUHR GALLERY MÜLHEIM statt. Bitte melden Sie sich für die zahlreich vorgesehenen Führungen an - eine Vernissage ist nicht vorgesehen.
Save the Date!
#CFRR #BTHVN2020MLHM
-
So11Okt2020Mi31Mrz2021Ausstellung verlängert bis 31.03.2021Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
Sa17Okt2020So18Okt2020Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Villa Schmitz-Scholl
Neben seinen "Ferrogurellen" zeigt Wiesel diesmal auch Skulpturen.
Die Ausstellung ist jederzeit nach vorheriger Vereinbarung oder am Wochenende SA+SO jeweils von 12 - 1^7 Uhr zugänglich.
Terminhotline: 0208 46949-567 oder Klaus Wiesel direkt unter 0178 9130 333 oder via EMail an wieselklaus@web.de - der Eintritt frei.
-
Sa07Nov2020So15Nov2020Eröffnung 7.11.2020 um 12:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Die AUSSTELLUNG WIRD VERSCHOBEN - NEUER TERMIN FOLGT!
Ausstellungsort der Schau "unbehagen": die Villa Schmitz-Scholl in Mülheim an der Ruhr Kunstfreunde und Kunstsammler kommen in Mülheim auf ihre Kosten
In der RUHR GALLERY MÜLHEIM zeigen ab 7. November 2020 unter der Leitung von Professor Stephan Paul Schneider Studierende und Alumni der HBK - Hochschule der bildenden Künste, Essen und der fadbk - Freie Akademie der bildenden Künste ihre aktuellen Arbeiten und knüpfen damit an die Tradition der Vorjahre an.2020 ist der Titel der Schau "Unbehagen" - auf die Umsetzung darf man gespannt sein.
Die Künstler*innen
Heidi Becker, Iris Bieschin, Wen Dong, Petra Flaßkamp, Silvia Jacobi, Lara Leon-Ser, Liane Lonken, Sabine Michels, Beate Palmen, Iris Paternoster, Ilona Reinhardt, Alfred Reiter, Stephan Paul Schneider, Thomas Siefer, Christa Thüsing, Anne van Linn, Daniela Werth, Cornelia Wissel und Miao Zhenhua sind mit ihren Werken vertreten.Die Eröffnung der Kunstausstellung ist am Samstag, 7. November 2020 um 12:00 Uhr - der Eintritt ist frei. Ausstellungszeiten Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 17 Uhr.
-
Do19Nov202019:00Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Die KUNSTSACK-AKTION 2020 FINDET im Netz STATT - hier ist der link:
Besucher bei der Eröffnung der Lions-Activity "KUNSTSACK" in der Mülheimer RUHR GALLERY in der Ruhrstraße 3 Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR stellt auch in diesem Jahr wieder seine Räumlichkeiten in der Villa Schmitz-Scholl / RUHR GALLERY MÜLHEIM kostenlos zur Verfügung für die diesjährige Benefizaktion "KUNSTSACK 2020" organisiert vom LIONS Club Mülheim Ruhr - Team Stefan Helmus-Fohrmann.
Einzelheiten und den ONLINE-SHOP finden Sie hier unter diesem Link:
-
So06Dez2020So21Feb2021Verlängert bis 21. Februar 2021- machen Sie "IHREN" Termin für eine Einzelführung!Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
CHINMAYO "Malerei" in der Beletage der Ruhr Gallery (Foto: Jürgen Brinkmann) DAS AUSSTELLUNGS-HIGHLIGHT IM RUHRGEBIET: VERLÄNGERT U.A. MIT NEUEN EXPONATEN UND VIDEOS BIS 21. Februar 2020 !
Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - KKRR zeigt auch im Kunstjahr 2021 wieder ausgewählte Top-Künstler*innen aus der Region.
Der in Duisburg aktive Künstler Chinmayo kommt mit seinen Kunstwerken zum Start in das Beuys-Jubiläumsjahr in die Kunststadt Mülheim im grünen Ruhrtal.
CHINMAYO "Beruhigte Objekte" in der Beletage der Ruhr Gallery (Foto: Jürgen Brinkmann) WERKSCHAU in der Villa Schmitz-Scholl - in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM und im KuMuMü - Kulturmuseum Mülheim in allen Räumen.
Erstmals zeigt der Künstler seine "beruhigten Objekte" in einem von Kuratorin Ute Nowak gestalteten weissen Raum.
Hier ist der Link zur persönlichen Einladung:
Führungen für Gruppen / Kunstvereine nur nach Vereinbarung.
FON 0208 46949-567 EMail: Museum@Kunststadt-MH.de
Eintritt und Parken frei!
Mehr über CHINMAYO hier in Wikipedia:
-
So17Jan2021So21Feb2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Kunsthaus Mülheim Stadtmitte / KuMuMü
Delle 54-56 - 45468 Mülheim a. d. Ruhr (Aufnahme Winter 2019)Seit der Gründung der Mülheimer Kunstgalerie "RUHR GALLERY MÜLHEIM" in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle findet jedes Jahr die traditionelle Wintergalerie statt. Die Künstlergruppe aus der Ruhrstraße stellt diesmal in den Ateliers aus.
-
So28Feb2021So28Mrz2021Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
In allen Ateliers haben sich Kunstschaffende mit dem alles überlagernden Thema "CORONA-PANDEMIE" auseinandergesetzt. Aber genau zum Jahresende 2020 - zu dem die Ausstellung ursprünglich geplant war - tobte nun erst recht die Pandemie - wir brauchen noch mehr Abstand bis 10. Januar 2021 - also haben wir verschoben in der Hoffnung auf baldige Besserung der Lage!
Trotz der Imponderabilien hat das Team der RUHR GALLERY MÜLHEIM und des KuMuMü - Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 sich nicht versteckt und proaktiv alle vorgesehenen musealen Ausstellungen und Konzerte durchführen könen.
Dank der intelligenten Besucherschaft freuen wir uns, dass wir keinerlei Beeinträchtigungen hinnehmen mussten - im Gegenteil, wir haben erneut unseren Besucherrekord einstellen können und unzählige neue Mitstreiter gefunden, in der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr einen freien Ort der Begegnung zu schaffen.
Die Ausstellungsmacher in der Villa Schmitz-Scholl - GLÜCKAUF!
Das Ausstellungsplakat gestaltete Designer Klaus Wiesel - vielen Dank!
-
So04Apr2021So02Mai2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So09Mai2021So27Jun2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So04Jul2021So25Jul2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - KKRR fördert seit vielen Jahren die Kunsthochschule in Essen mit der Zurverfügungstellung von Ausstellungsräumen in der Kunststadt Mülheim.
Ein inspirierendes Ereignis, dass schon viele interessante museale Einzelausstellungen ausgelöst hat.
-
So01Aug2021So29Aug2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
-
So05Sep2021So03Okt2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Die Kunstschaffenden des Mülheimer Künstlerbundes haben zum Beuys-Jubiläumsjahr 2021 jeweils eigene Werkreihen geschaffen, die im gesamten Ausstellungsbereich und in den Ateliers der Villa Schmitz-Scholl gezeigt werden.
HANS ARTS - MANFRED DAHMEN - ALIV FRANZ - MARTIN SIEVERDING - LUKAS BENEDIKT SCHMIDT - KLAUS WIESEL - ALI YADEGAR-YOUSSEFI
-
Do07Okt2021Sa23Okt2021Beletage / 7. Oktober 2021 Opening 19:00 UhrGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Besucher in der Ausstellung der Künstlergruppe CFRR zum San Francisco-Jahr in der RUHR GALLERY MÜLHEIM Mit dem Ausstellungstitel: "7Rooms" soll die Bedeutung des Raums / der Räume für Beuys angesprochen werden; Die Künstlergruppe CFRR mit einer Hommage an Joseph Beuys.
Sub-Titel: Jeder Mensch ist ein Fotograf (in Anlehnung an den Beuys-Spruch: „Jeder Mensch ist ein Künstler“; denn jeder Mensch sieht mit seinen Augen und speichert Gesehenes)
Über das Ausstellungsplakat:
Plakat-Hintergrund-Farbe: Buttergelb (Butter … für die Fettecken … neben Filz und Wachs, das von Beuys am meisten verarbeitete Material).
-
So07Nov2021So28Nov2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3
Martin Sieverding in seinem Atelier in der Ruhrstraße von Mülheim (Foto: Ivo Franz) Der Mülheimer Kunstverein KKRR zeigt im Herbst 2021 eine museale Werkschau des Künstlers Martin Sieverding in der RUHR GALLERY MÜLHEIM.
Auf den Spuren von Joseph Beuys im Beuys-Jubiläumsjahr 2021 in der Kunststadt Mülheim im grünen Ruhrtal. #BEUYS100MLHM
Einzelheiten und Fleyer folgen.
Es ist ein Katalog zur Ausstellung erschienen.
-
So05Dez2021So19Dez2021Einzelheiten folgenGalerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3